Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

717/25: Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

Für unseren Standort in Leipzig suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für vier Jahre

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/
einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

Kennziffer 717/25

für die „Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität“, mit Aufgabenschwerpunkt limnisches Monitoring und molekularbiologische Methoden.

Die Wahrnehmung der nachfolgenden Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Standort
Leipzig
Stellenart
Vollzeit/Teilzeit
Organisatorische Einordnung
Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität
Kennziffer
717/25
Befristung
26.05.2025

Aufgaben

Die Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (www.monitoringzentrum.de) mit aktuell 18 Mitarbeitenden ist eine ressortübergreifende Einrichtung mit dem Ziel, das Wissen über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt zusammenzuführen und zugänglich zu machen.

Eine der Hauptaufgaben des Monitoringzentrums ist es, gemeinsam mit Fachverbänden, Wissenschaft, Behörden und Politik ein umfassendes bundesweites Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln. Damit diese große Aufgabe gelingt, fördert das Monitoringzentrum den Austausch zwischen den Akteur/-innen, stellt Daten für übergeordnete Auswertungen bereit und informiert die Politik und interessierte Öffentlichkeit über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland.

Die Zentrale des Monitoringzentrums erarbeitet weiterhin konzeptionelle Grundlagen für neue bundesweite Monitoringprogramme sowie für die Weiterentwicklung/Anpassung bestehender Monitoringprogramme an politische Bedarfe und Handlungsfelder.

  • Mitarbeit an der Entwicklung des Konzepts für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring unter besonderer Berücksichtigung limnischer Ökosysteme und neuer Methoden
  • Konzeption und Entwicklung des Themenbereichs „Bundesweites Biodiversitätsmonitoring der Binnengewässer“
  • Konzeption und Entwicklung des Themenbereichs „Weiterentwicklung molekularbiologischer Erfassungs- und Auswertungsmethoden für die Implementierung in bundesweite Monitoringprogramme“
  • Harmonisieren, Standardisieren und kontinuierliches Weiterentwickeln von Erfassungs- und Auswertungsmethoden, besonders für den qualitativen und quantitativen Nachweis von Arten und der Erfassung ihrer genetischen Vielfalt, in enger Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren des Monitoringzentrums
  • Fachliche Betreuung von wissenschaftlichen Projekten in den oben genannten Themenfeldern, die vom Monitoringzentrum gefördert werden
  • Enge Zusammenarbeit mit den Partnereinrichtungen des Monitoringzentrums, die sich mit der Konzeption und Durchführung von Monitoringprogrammen beschäftigen
  • Koordinieren konzeptioneller Prozesse und Leitung ressortübergreifender Workshops und Fachveranstaltungen
  • Aktive Mitarbeit in den Gremien des Monitoringzentrums und in wissenschaftlichen Projekten auf nationaler und europäischer Ebene zu den oben genannten Themen
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Berichte sowie Präsentieren der Arbeiten des Monitoringzentrums auf nationalen und europäischen Fachtagungen

Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Biologie, Umweltwissenschaften, Landschaftsökologie, Limnologie oder in einem vergleichbaren Studiengang
  • Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich Limnologie, z. B. durch eigenständige Lehre oder Publikationen
  • Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich molekulare Methoden, Populationsgenetik oder -genomik, z. B. durch eigenständige Lehre oder Publikationen
  • Erfahrungen in der Standardisierung von molekularbiologischen Datenaufbereitungs- und Auswertungsprozessen, insbesondere von Metabarcoding-Datensätzen, für bundesweite Erhebungen
  • Erfahrungen im konzeptionellen Arbeiten, vorzugsweise im Monitoringkontext
  • Erfahrungen in der Erhebung von Freilanddaten (z.B. Makrozoobenthos, Fische etc.)

Persönliche Voraussetzungen

  • Ausgeprägte soziale Kompetenzen, insbesondere Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit bei der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und mit nationalen sowie internationalen Partnern bzw. Akteursgruppen in der Monitoring-Gemeinschaft
  • Ausgeprägte wissenschaftliche Arbeitsweise und vernetztes bzw. innovatives Denken zur Implementierung von tötungsfreien und bestandsschonenden Erfassungsansätzen
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift

Wünschenswert sind weiterhin:

  • Promotion im Themenfeld Biodiversität
  • Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen von Bund und Ländern
  • Erfahrungen in der Moderation und Koordination von Gruppenprozessen

Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Bei Tarifbeschäftigten erfolgt bei vorliegenden Voraussetzungen eine Einstellung in der Entgeltgruppe 13 TVöD. Die Einstellung erfolgt in einem befristeten Arbeitsverhältnis nach den Vorschriften des TVöD i.V.m. TzBfG für die Dauer von vier Jahren.

Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Personen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Freuen Sie sich auf

  • Eine familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro)
  • Ein modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
  • Umfangreiche persönliche sowie fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eine gute Verkehrsanbindung
  • Einen Zuschuss zum Deutschland-Jobticket
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt unter der Stellen-ID 1297033. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 26.05.2025.

Neben der vollständigen Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum,  folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.

Kontakt im BfN

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstraße 110, 53179 Bonn
Zurück nach oben