913/25: Eine Referatsleitung (m/w/d)
eine Referatsleitung (m/w/d)
Kennziffer 913/25
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Führungskompetenzen und strategischem Weitblick.
Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Aufgaben
Das Referat Förderkoordination mit derzeit 11 Mitarbeitenden ist als Stabsstelle direkt dem Zentralbereichsleiter unterstellt. Es ist für die übergreifende Steuerung, Koordinierung und Weiterentwicklung der verschiedenen Förderprogramme im Bundesnaturschutzfonds sowie von Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (soweit dem BfN zugewiesen) verantwortlich.
- Die Referatsleitung führt das Referat in allen fachlichen und personellen Angelegenheiten und plant, steuert und koordiniert die entsprechenden Aufgaben. Sie setzt in Abstimmung mit der BfN-Hausleitung die thematischen Schwerpunkte und trägt die Gesamtverantwortung für die Aufgabenerfüllung sowie die Transparenz des Verwaltungshandelns.
- Sie verantwortet die Bearbeitung allgemeiner, grundsätzlicher und konzeptioneller Fragen der Weiterentwicklung der Naturschutzförderung in Bezug auf förderrechtliche, fachliche und räumliche Aspekte einschließlich Controlling, Evaluation/Erfolgskontrolle sowie Qualitätssicherung.
- Sie ist des Weiteren verantwortlich für die amtsinterne Koordination, mittelfristige Finanzplanung sowie teilweise Steuerung der dem BfN zugewiesenen Förderprogramme im Bundesnaturschutzfonds, der Verbändeförderung (Teil Naturschutz) und der dem BfN übertragenen Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Hierzu zählen insbesondere die Ausübung der Fachaufsicht über vom BfN beauftragte Projektträger, die Planung von Programmevaluationen, die Koordinierung der ANK-Regiestelle im BfN, die Steuerung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene und der ANK-Regionalbüros in den Bundesländern sowie der Austausch mit der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz.
- Sie berät und kooperiert eng mit dem BMUV sowie den verschiedenen Fachorganisationseinheiten des BfN.
- Dabei verantwortet sie Auswertungen von Programmergebnissen sowie die Verfügbarmachung der Erkenntnisse, einschließlich der Entwicklung von Anregungen für öffentlichkeitswirksame Maßnahmen gemeinsam mit dem Referat Strategische Planung und Kommunikation im BfN.
Voraussetzungen
Erforderlich sind:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise der Rechtswissenschaften (zweites juristisches Staatsexamen), Verwaltungswissenschaften (Master) oder der Geografie, Landschaftsentwicklung, Biologie, Ökologie, Umweltökonomie, Politologie oder vergleichbarer Fachrichtungen (Master oder Diplom-Abschluss)
- Erfahrungen im Berufsfeld Naturschutz, der angewandten Politikberatung, in der Verwaltung sowie im Fördermanagement
Weiterhin:
- Schnelle Auffassungsgabe sowie ausgeprägte Fähigkeiten zu querschnittsorientiertem und konzeptionellem Arbeiten sowie zur Darstellung und Aufbereitung fachlicher und fachpolitisch relevanter Sachverhalte
- Sehr gute Kompetenzen im Bereich Kooperation, Koordination und Kommunikation
- Eigeninitiative, Entscheidungsbereitschaft, Kreativität, Verhandlungsgeschick und gutes Abstimmungsverhalten mit vorgesetzten Führungsrollen
- Flexibilität und Resilienz in einem dynamischen und agilen Arbeitsumfeld
- Starke Teamfähigkeit, sehr großes Verantwortungsbewusstsein sowie hohe Sozial- und Genderkompetenzen
- Erfahrungen in der Führung und Motivation von Beschäftigten unter Anwendung zeitgemäßer Führungsmethoden
- Sehr gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch sowie sehr gute englische Sprachkenntnisse (fließend schriftlich und mündlich)
Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.
Bei Tarifbeschäftigten ist bei vorliegenden Voraussetzungen eine Einstellung bis Entgeltgruppe E 15 TVöD möglich. Sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie auf Antrag in ein Beamtenverhältnis bis höchstens zur Besoldungsgruppe A15 BBesO A übernommen werden. Die Fortführung eines bestehenden Beamtenverhältnisses ist ebenfalls möglich.
Bei Einstellung einer/eines Tarifbeschäftigten wird ein Arbeitsverhältnis auf Probe in dieser Führungsposition zunächst für die Dauer von maximal 2 Jahren begründet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen.
Bei Beamten/ Beamtinnen richtet sich die Dauer der Erprobungszeit nach § 34 Bundeslaufbahnverordnung (BLV).
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Bewerber/ Bewerberinnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Freuen Sie sich auf
- Familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro)
- Modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
- Individuelle Förderung (Weiterentwicklung durch vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungen)
- Gute Verkehrsanbindung
- Ladesäulen für Elektroautos
- Zuschuss zum Jobticket
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten
Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt unter der Stellen-ID 1296556. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 09.06.2025.
Neben der vollständigen Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.