Fehntjer Tief, Jheringsfehn
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Aurich, Leer
Landschafts-ID
029
Naturraum
Emsmarschen, Ostfriesische Geest
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Weiträumige Marsch- und Niederungslandschaft zwischen dem Geestrand und den Emsmarschen; mäandrierende und teils naturnahe Uferabschnitte entlang des Fehntjer Tiefs; natürlich erhalten gebliebene Niedermoorseen wie „Sandwater“ oder „Boekzeteler Meer“ u. a. mit ausgedehnten Schilfröhrichten, Großseggenrieden, Weiden- und Erlenbeständen; Feuchtwiesen, extensive Grünlandnutzung; BfN-Naturschutzgroßprojekt „Flumm-/Fehntjer Tief“; Jheringsfehn als besonders gut erhaltenes Beispiel einer Fehnsiedlung nach niederländischem Vorbild, hier: kaum überprägte Flurstücke, Gulfhäuser, Jheringsfehnkanal mit Klappbrücke, Wieken und Gräben; außerdem Warften, Mühlen
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft:
v. a. Jheringsfehn (Fehnsiedlung)
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur:
v. a. Fließgewässerabschnitte und Niedermoorbereiche, im Westen Zerschneidung durch BAB 31
Sonstige besondere Einzellandschaft
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung:
(gesamthaft/in Teilbereichen)
Abgrenzung
Übernahme der Kulisse „Jheringsfehn“ (HK08) (Wiegand et al. 2017); Naturschutzgroßprojekt „Flumm-/Fehntjer Tief“ (hier: zusätzliche Orientierung an das FFH-Gebiet „Fehntjer Tief-Nord“ bzw. „-Süd“ sowie an die Naturschutzgebiete „Sandwater“, „Fehntjer Tief-Nord“ bzw. „-Süd“, „Flumm-Niederung“, „Boekzeteler Meer“)