CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nagoya-Protokoll Seite Das "Nagoya-Protokoll über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung... mehr lesen
Newsletter Nagoya-Protokoll Seite Hier können Sie den Newsletter des Bundesamtes für Naturschutz zum Nagoya-Protokoll abonnieren. Gerne möchten wir mit diesem Newsletter... mehr lesen
NuL Ausgabe 03-2024 Schwerpunkt: Zehn Jahre Nagoya-Protokoll Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2024 Als das Nagoya-Protokoll im Jahr 2014 in Kraft trat, waren damit große Hoffnungen verbunden. Basierend auf dem Ansatz des Access and... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
Protokoll von Nagoya Publikation Broschüre • 2016 ABS kann als Anti-Blockier-System im Auto Leben retten. Nagoya ist eine Stadt in Japan. Doch was hat das mit genetischen Ressourcen und... mehr lesen Broschüre zum Nagoya-Protokoll (pdf, 2.85 MB)
Service Seite An dieser Stelle finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Nagoya-Protokoll beschäftigen. Darüber hinaus sind... mehr lesen
Zuständigkeit Seite Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die zuständige nationale Behörde für den Vollzug des Nagoya-Protokolls und nimmt also solche... mehr lesen
Bestätigung der Anmeldung Seite Vielen Dank für Ihre Bestätigung. Sie haben sich erfolgreich angemeldet. Sie erhalten zukünftig den Newsletter zum Nagoya-Protokoll des... mehr lesen
Grundlagen Seite Das Nagoya-Protokoll ist ein völkerrechtliches Übereinkommen, das detailliertere Regelungen zu dem dritten Ziel (Zugang zu genetischen... mehr lesen
Rechtsfragen Seite Um ein besseres Verständnis über grundlegende Fragestellungen und Zusammenhänge in Bezug auf das Nagoya-Protokoll zu erhalten, gibt das... mehr lesen
Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung Publikation Hintergrundpapier • 2020 Ergebnisprotokoll des Online-Workshops „Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung“ in... mehr lesen Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung (pdf, 353.76 KB)