CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 464 - Untersuchung zur Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten und deren Inwertsetzung Publikation BfN-Schriften • 2017 Kernzonen sind als Totalreservate zu sehen, in denen jegliche menschliche Nutzung ausgeschlossen werden soll, so dass ökosystemare... mehr lesen Skript464 (pdf, 4.74 MB)
NuL Ausgabe 12-2017 Schwerpunkt: Biosphärenreservate: Modellregionen für Biodiversität und Nachhaltigkeit Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2017 In Deutschland gibt es 17 Biosphärenreservate. Sie sollen nicht nur die Vielfalt von Landschaften repräsentieren und wertvolle, typische... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 714 - Pflegezonen der Biosphärenreservate. Zustandsanalyse, Bewertung und Handlungsempfehlungen Publikation BfN-Schriften • 2025 Ziel des aktuellen F+E-Vorhabens ist es, den Erfüllungsstand der nationalen und internationalen Anforderungen zu prüfen, den derzeitigen... mehr lesen BfN-Schriften 714
Naturschutzzusammenarbeit mit Äthiopien Projekt Schutz und nachhaltige Nutzung in Biosphärenreservaten mehr lesen
Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft – Erprobung am Beispiel der Nationalparke Projekt Wildtierkadaver sind ein Hotspot für die Artenvielfalt. In und an ihnen tummeln sich viele Organismen: von Bakterien über Pilze,... mehr lesen
Angeln Schwansen und Dänischer Wohld Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das östliche Jungmoränenland zwischen Flensburg und Kiel gliedert sich in drei Abschnitte: Zwischen der Flensburger Förde und der Schlei... mehr lesen
Wahner Heide Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Ein durchschnittlich 3 bis 5 km breiter Saum auf einer Höhe von ca. 90 m ü. NN, der im Westen von der rechtsrheinischen unteren... mehr lesen
Wesermarschen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft Wesermarsch wird dominiert von dem Unterlauf und Mündungstrichter der Weser. Sie ist aufgebaut aus Schlick- und... mehr lesen
Mittlere Südrhön Erthaler Kalkberge und Schönauer Hochfläche Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Nach Norden steigt die aus Buntsandstein aufgebaute Landschaft zur Hohen Rhön auf 450 bis 500 m ü. NN an, während der Bereich der Süd-... mehr lesen
St. Ingberter Senke Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der größte Teil dieser auf Buntsandstein liegenden Landschaft wird von zusammenhängenden Waldgebieten bedeckt. Nur die ebeneren... mehr lesen