CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Gewässer und Auen Seite Fließgewässer werden auch als „Lebensadern“ unserer Landschaft bezeichnet. Sie bilden zusammen mit ihren natürlichen... mehr lesen
Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen Seite Das Fachkonzept bietet hinsichtlich des Biotopverbunds Hilfestellungen bei der Erarbeitung zielführender Maßnahmen im Bundesprogramm... mehr lesen
Auentypologie Seite Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt von Flussauen gemäß ihrer naturrräumlichen Lage und beschreibt den idealtypischen... mehr lesen
Auenzustand Seite Die Ergebnisse des ersten bundesweiten Auenzustandsberichts im Jahr 2009 haben auf den kritischen Zustand der Flussauen in Deutschland... mehr lesen
Gewässer- und Auenentwicklung Seite Die Gewässer- und Auenentwicklung dient der Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger Flusslandschaften. Damit wird ein wichtiger... mehr lesen
Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft Publikation Broschüre • 2015 Intakte Gewässer und Auen sind nicht nur von ökologischem Wert. Sie bringen der Gesellschaft vielfältigen Nutzen in Millionenhöhe. Zu... mehr lesen Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft (pdf, 4.27 MB)
Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Eckpunktepapier Publikation Broschüre • 2019 Das Fachkonzept beschreibt die ökologischen Zielsetzungen eines Biotopverbundes von nationaler Bedeutung entlang der Bundeswasserstraßen... mehr lesen Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Eckpunktepapier (pdf, 2.97 MB)
BfN Schriften 268 - Bewertung von Auen anhand der Fischfauna – Machbarkeitsstudie– Publikation BfN-Schriften • 2010 Die vorliegende Machbarkeitsstudie unterbreitet Vorschläge für eine ökologische Bewertung der Auenfischfauna, um auch diese Artengruppe... mehr lesen Skript268 (pdf, 4.71 MB)
BfN-Schriften 655 - Biozönotische Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen an Gewässerufern und in Auen Publikation BfN-Schriften • 2023 Vor dem Hintergrund zahlreicher umgesetzter und geplanter Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern und deren Auen steigt der Bedarf an... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Schriften 655
NaBiV Heft 87: Flussauen in Deutschland. Erfassung und Bewertung des Auenzustandes. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Mit dieser Veröffentlichung werden für das Bundesgebiet erstmalig übergreifende Fachdaten über die räumliche Ausdehnung der Flussauen,... mehr lesen Direkt bestellen