CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Biotoptypen gemäß § 30 BNatSchG Seite Nach zunächst primär terrestrisch und limnischen Biotoptypen (1986) werden seit 2002 eine Reihe mariner Biotoptypen in § 30 BNatSchG... mehr lesen
Stellungnahme der Präsidentin zur BNatschG-Änderung im Umweltausschuss Publikation Positionspapier • 2019 Stellungnahme des Bundesamtes für Naturschutz bei der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare... mehr lesen
NaBiV Heft 02: Empfehlungen zur Umsetzung des § 3 BNatSchG "Biotopverbund" Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 In diesem Band werden sowohl das entwickelte Konzept als auch die Ergebnisse der Testläufe vorgestellt. Weiterhin sind Überlegungen zur... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 162: Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft nach § 15 BNatSchG Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Der vorliegende Band zeigt Grenzen, aber auch die Möglichkeiten von Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen zur Kompensation auf. Dieser... mehr lesen Direkt bestellen
Definitionen und Recht Seite Zu den Zielen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG 2009) zählen u.a. die Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des... mehr lesen
Rechtliche Grundlagen Seite Für die Umsetzung von Natura 2000 an Land und in den Hoheitsgewässern (innerhalb der 12-Seemeilen-Zone) sind in Deutschland die... mehr lesen
Signifikanzbewertung mittels Probabilistik Seite Im Zuge der Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) ist es fachlich und rechtlich geboten, sich mit der Betroffenheit von... mehr lesen
Marine Naturschutzinstrumente Seite Mit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes im Jahr 2010 wurden nahezu sämtliche Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes auf den... mehr lesen
Artenschutz, Vermeidungsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen Seite Mit dem Ausbau der Windenergie an Land steigt der Flächenbedarf für die Erschließung neuer Standorte. Insbesondere Vögel und... mehr lesen
Vögel, Windenergie und Signifikanz Seite Die naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende stellt ein zentrales Ziel der Bundesregierung dar. Um den Ausbau der erneuerbaren... mehr lesen