Dungau

Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Donauniederung, Iller-Lech-Platte, Niederbayerisches Hügelland und Oberbayerische Schotterplatten
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
6400
Fläche in km²
552 km2

Beschreibung
Das Dungaubecken ist zwischen dem Tertiärhügelland im Süden und dem Anstieg zum Bayerischen Wald eingesenkt und grenzt in seiner ganzen Länge an die Donauniederung (6401), die als eigene Landschaft (6401) abgegrenzt wird. Zwischen der Mündung der Großen und der Kleinen Laaber und Pleiting schließen sich südlich an die hier deutlich schmalere Niederterrasse weite von einer 1,5 bis 6 m mächtigen Schicht aus Löss und Lößlehm bedeckte Hochterrassenflächen an, die von Sedimenten der Oberen Süßwassermolasse gebildet werden und Höhen bis etwa 430 m ü. NN erreichen. Die durch Bachsysteme nur schwach gegliederte Hauptterrasse liegt 2 bis 15 m über der Donauniederung und hebt sich mehr oder weniger deutlich durch einen Steilhang ab, in dem z.T. viele Quellen auftreten.
Die intensive ackerbauliche Nutzung ist vorherrschend.
Im Bereich der Terrassenkanten zur Daonauniederung sind die Quellaustritte und Magerrasen erwähnenswert.
Die intensive ackerbauliche Nutzung ist vorherrschend.
Im Bereich der Terrassenkanten zur Daonauniederung sind die Quellaustritte und Magerrasen erwähnenswert.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
0,23 %
Vogelschutzgebiete
0,08 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
0,27 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)