Fuhnetal

Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
50101
Fläche in km²
35 km2

Beschreibung
Das Fuhnetal hebt sich auf einer Höhe von 80 m ü. NN als feuchte Niederung mit ihren Gehölzen und Waldinseln deutlich vom Umland (flache, ausgeräumte Ackerlandschaften) ab. Mit ihren Auen- und Moorbildungen trennt die Fuhneniederung markant das Köthener Ackerland vom Halleschen Ackerland.
Bis in die Talaue hinein reichen Ackerbau und Grünlandnutzung.
Bemerkenswert sind v.a. größere Reste des Holunder-Ulmen-Auwaldes, die an einigen Stellen der Fuhneaue erhalten geblieben sind, sowie die Bergsenkungsteiche (z.B. NSG "Cösitzer Teich") , die v.a. für die Vogelwelt wertvolle Lebensräume darstellen. Auch die verbliebenen Niedermoorflächen besitzen einen hohen naturschutzfachlichen Wert.
Bis in die Talaue hinein reichen Ackerbau und Grünlandnutzung.
Bemerkenswert sind v.a. größere Reste des Holunder-Ulmen-Auwaldes, die an einigen Stellen der Fuhneaue erhalten geblieben sind, sowie die Bergsenkungsteiche (z.B. NSG "Cösitzer Teich") , die v.a. für die Vogelwelt wertvolle Lebensräume darstellen. Auch die verbliebenen Niedermoorflächen besitzen einen hohen naturschutzfachlichen Wert.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
4,12 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
3,35 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
6,1 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)