Gilserberger Höhen

Bundesland
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
34602
Fläche in km²
156 km2

Beschreibung
Die Landschaft wird von 300 bis 400 m ü. NN liegenden Flächen bestimmt, die durch enge Täler stark gegliedert werden. Sie besteht hauptsächlich aus Mittlerem Buntsandstein, im Norden Unterer Buntsandstein, dem sich ein stark aufgelöster Saum aus Zechsteinletten mit kleineren Zechsteindolomitvorkommen anschließt. Im Süden ist dem Buntsandstein der Momberger Muschelkalkgraben eingelagert. Durch die Landschaft verläuft die Wasserscheide zwischen Weser und Rhein. Die Landschaft ist von größeren Waldgebieten bedeckt, zwischen denen sich landwirtschaftliche Flächen erstrecken.
Die forstwirtschaftlichen Flächen bestehen vorherrschend aus Nadelwald. Grünland beschränkt sich auf die Talauen, die restlichen Flächen werden von Ackerland eingenommen.
Die vier NSG sowie die FFH-Gebiete der Landschaft umfassen v.a. verbliebene Feuchtgebiete und Feuchtwiesen. Bedeutende Arten, die hier vorkommen, sind Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Hyla arborea (Laubfrosch). Außerhalb der Schutzgebiete liegen weitere naturschutzfachlich wertvolle Flächen, die als Kernbereiche des Nationalen Biotopverbundes eingestuft wurden.
Die forstwirtschaftlichen Flächen bestehen vorherrschend aus Nadelwald. Grünland beschränkt sich auf die Talauen, die restlichen Flächen werden von Ackerland eingenommen.
Die vier NSG sowie die FFH-Gebiete der Landschaft umfassen v.a. verbliebene Feuchtgebiete und Feuchtwiesen. Bedeutende Arten, die hier vorkommen, sind Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Hyla arborea (Laubfrosch). Außerhalb der Schutzgebiete liegen weitere naturschutzfachlich wertvolle Flächen, die als Kernbereiche des Nationalen Biotopverbundes eingestuft wurden.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
6,04 %
Vogelschutzgebiete
1,06 %
Naturschutzgebiete
0,54 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0,39 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
7,48 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)