Hammelburg-Münnerstädter Wellenkalkgebiet

Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.4 Heide- bzw. magerrasenreiche Waldlandschaft
Landschafts-ID
13501
Fläche in km²
244 km2

Beschreibung
Das Hammelburg - Münnerstädter Wellenkalkgebiet ist im Vergleich zur nach Süden angrenzenden Landschaft deutlich stärker bewaldet. Die Muschelkalkflächen mit Höhen von 300 bis 400 m ü. NN sind durch Trockentäler gegliedert. Bei den Wäldern auf den Rücken der Riedel handelt es sich z.T. um naturnahe Kalk-Buchenwälder und Eichen-Heinbuchen-Wälder.
Die Landschaft wird forstlich und landwirtschaftlich genutzt.
Von Bedeutung sind für diese Landschaft die Trockenstandorte. Somit stellt sich die Nutzungsauflassung als Problem dar. Naturschutzfachlich weiterhin relevant ist der Truppenübungsplatz Hammelburg aufgrund seiner differenzierten Landschafts- und Vegetationsstruktur, der auch als EU-Vogelschutz- und FFH-Gebiet ausgewiesen wurde. Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden.
Die Landschaft wird forstlich und landwirtschaftlich genutzt.
Von Bedeutung sind für diese Landschaft die Trockenstandorte. Somit stellt sich die Nutzungsauflassung als Problem dar. Naturschutzfachlich weiterhin relevant ist der Truppenübungsplatz Hammelburg aufgrund seiner differenzierten Landschafts- und Vegetationsstruktur, der auch als EU-Vogelschutz- und FFH-Gebiet ausgewiesen wurde. Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
27,83 %
Vogelschutzgebiete
14,7 %
Naturschutzgebiete
8,28 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
28,07 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)