Hassberge

Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
11600
Fläche in km²
294 km2

Beschreibung
Die Hassberge mit ihren ausgedehnten Wäldern bilden den nördlichsten Teil der süddeutschen Keuper-Schichtstufenlandschaft. Die Oberfläche fällt von 500 m ü. NN im Nordosten auf ca. 250 m ü. NN im Südosten ab, wobei die Zertalung ostwärts stark zunimmt. Der Steilabfall der Stufe ist 150 m höher als die westlich vorgelagerte Muschelkalkfläche. Die Hochflächenreste sind von Nadel- und Buchenwald eingenommen, Ackerland befindet sich auf den Flachhängen; die feuchten Auen sind von Dauergrünland eingenommen. Bis auf einen zentralen Bereich im Südosten und die Trocken und Halbtrockenrasen im Bereich des West- und Südtraufs dominiert die Waldbedeckung.
Die forstliche Nutzung ist vorherrschend.
Relevante Lebensräume sind die naturnahen Eichen-Buchen-Wälder, naturnahe Feucht- und Quellgebiete, Flugsandgebiete am südlichen Rand der Hassberge und großflächige Sandsteinabbaugebiete als Komplexlebensräume. Probleme ergeben sich aus der Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft und dem Keupersandsteinabbau, da die Steinbrüche nach Beendigung des Abbaus vielfach als Deponien genutzt werden. Als großes EU-Vogelschutzgebiet ist mit einer Fläche von über 7000 ha das Gebiet "Haßbergetrauf und Bundorfer Wald" mit eingestreuten Teilflächen als FFH-Gebiet ausgewiesen.
Die forstliche Nutzung ist vorherrschend.
Relevante Lebensräume sind die naturnahen Eichen-Buchen-Wälder, naturnahe Feucht- und Quellgebiete, Flugsandgebiete am südlichen Rand der Hassberge und großflächige Sandsteinabbaugebiete als Komplexlebensräume. Probleme ergeben sich aus der Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft und dem Keupersandsteinabbau, da die Steinbrüche nach Beendigung des Abbaus vielfach als Deponien genutzt werden. Als großes EU-Vogelschutzgebiet ist mit einer Fläche von über 7000 ha das Gebiet "Haßbergetrauf und Bundorfer Wald" mit eingestreuten Teilflächen als FFH-Gebiet ausgewiesen.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
16,1 %
Vogelschutzgebiete
24,97 %
Naturschutzgebiete
2,08 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
27,82 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)