Münchener Forste

Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Donauniederung, Iller-Lech-Platte, Niederbayerisches Hügelland und Oberbayerische Schotterplatten
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
5100
Fläche in km²
734 km2

Beschreibung
Die Oberfläche der Landschaft ist flach und fällt von 700 m im Süden auf 500 m ü. NN im Norden ab. Auf den würmzeitlichen Schottern des Untergrundes wachsen hauptsächlich Fichtenforste, die nur an wenigen Stellen wertvolle Saumbereiche, Laubholzbestände oder Feuchtbiotope aufweisen. Die Rodungsinseln innerhalb der großflächigen Waldgebiete werden im Norden hauptsächlich als Ackerflächen genutzt, im südlichen Teil der Landschaft steht die Grünlandnutzung im Vordergrund.
Die Nutzung der Forste und der Ackerflächen ist intensiv.
Von Bedeutung sind Laubholzbestände und kleinflächige Feuchtbiotope in den Wäldern sowie Abbaustellen. Die Strukturarmut der großflächigen Forste stellt allerdings ein Problem dar.
Die Nutzung der Forste und der Ackerflächen ist intensiv.
Von Bedeutung sind Laubholzbestände und kleinflächige Feuchtbiotope in den Wäldern sowie Abbaustellen. Die Strukturarmut der großflächigen Forste stellt allerdings ein Problem dar.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
5,06 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
5,06 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)