Nagelfluhhöhen und -senken bei Immenstadt i. Allgäu

Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Oberschwäbisches und Oberbayerisches Alpenvorland
Landschaftstyp
3.6 Gehölz- bzw. waldreiche grünlandgeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
3501
Fläche in km²
294 km2

Beschreibung
In einer Höhe von ca. 800 bis 1250 m ü. NN erstrecken sich die zum voralpinen Moor- und Hügelland gehörenden Nagelfluhhöhen und -senken bei Immenstadt. Sie sind aus Rippen der Süßwasser- und Meeresmolasse aufgebaut, die an wenigen Stellen von Moränenmaterial der Würmzeit bedeckt sind. In der von Grünland dominierten Landschaft befinden sich vereinzelte Ackerstandorte; die Molasse-Rücken sind zumeist von Fichtenforsten bedeckt. Größere Moorbildungen existieren lediglich am Westufer des Alpsees.
Neben der vorherschenden intensiven Grünlandwirtschaft ist die Forstwirtschaft die zweite wichtige Landnutzung.
Naturschutzfachlich relevante Lebensräume sind die Moore, naturnahen Fließgewässer und Waldbestände, außerdem die Mager- und Trockenstandorte der Molasserippen. Entwässerung und Torfabbau haben die ehemals großflächigen Feuchtwiesen und Moorflächen drastisch reduziert. Negative Einflüsse gehen von den Fichtenmonokulturen und der intensiven Grünlandnutzung aus. Als größere Schutzgebiete sind die FFH-Gebiete "Allgäuer Molassetobel" und "Rottachberg und Rottachschlucht" zu nennen. Neben den ausgewiesenen Schutzgebieten, deren Anteil unterdurchschnittlich ist, wurden weitere Flächen als national bedeutsame Flächen für den Biotopverbund erfasst.
Neben der vorherschenden intensiven Grünlandwirtschaft ist die Forstwirtschaft die zweite wichtige Landnutzung.
Naturschutzfachlich relevante Lebensräume sind die Moore, naturnahen Fließgewässer und Waldbestände, außerdem die Mager- und Trockenstandorte der Molasserippen. Entwässerung und Torfabbau haben die ehemals großflächigen Feuchtwiesen und Moorflächen drastisch reduziert. Negative Einflüsse gehen von den Fichtenmonokulturen und der intensiven Grünlandnutzung aus. Als größere Schutzgebiete sind die FFH-Gebiete "Allgäuer Molassetobel" und "Rottachberg und Rottachschlucht" zu nennen. Neben den ausgewiesenen Schutzgebieten, deren Anteil unterdurchschnittlich ist, wurden weitere Flächen als national bedeutsame Flächen für den Biotopverbund erfasst.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
3,77 %
Vogelschutzgebiete
0,14 %
Naturschutzgebiete
0,39 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0,34 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
4,3 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)