Sandterrassen des unteren Odertals

Bundesland
Brandenburg
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
80100
Fläche in km²
111 km2

Beschreibung
Bei den Talsandterrassen des unteren Odertals handelt es sich um breite, in mehreren Stufen ausgebildete Sandebenen, die sich steilwandig gegen die Odertalniederung absetzen. Die Flächen sind mit einer Höhe von bis zu 40 m deutlich gegen die Stromniederung und die uckermärkischen Grundmoränenflächen abgegrenzt. Sie sind ausgebildet in einem Bereich bei Schwedt, zwischen Welsebruch und Odertal, sowie südlich davon bei Hohensaaten. Die Sandböden werden überwiegend von Wäldern eingenommen, wobei jedoch die natürlichen Waldgesellschaften, wie Traubeneichenwald und Kiefern-Mischwald zum großen Teil Kiefernforsten weichen mußten.
Die Talsandterrassen werden z.T. als Ackerland, die Waldflächen größtenteils forstwirtschaftlich genutzt. Insgesamt überwiegen zu geringen Anteilen die Waldflächen gegenüber den Ackerflächen.
Teile der Landschaft gehören zum EU-Vogelschutzgebiet "Randow-Welse-Bruch", kleine Teilflächen auch zum Nationalpark "Unteres Odertal" oder anderen Schutzgebieten.
Die Talsandterrassen werden z.T. als Ackerland, die Waldflächen größtenteils forstwirtschaftlich genutzt. Insgesamt überwiegen zu geringen Anteilen die Waldflächen gegenüber den Ackerflächen.
Teile der Landschaft gehören zum EU-Vogelschutzgebiet "Randow-Welse-Bruch", kleine Teilflächen auch zum Nationalpark "Unteres Odertal" oder anderen Schutzgebieten.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
4 %
Vogelschutzgebiete
26,18 %
Naturschutzgebiete
3,39 %
Nationalparke
3,24 %
sonst. Schutzgebiete
4,33 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
26,62 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)