Südliche Vulkaneifel

Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.6 Gehölz- bzw. waldreiche grünlandgeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
27003
Fläche in km²
162 km2

Beschreibung
Im West-Teil besteht die Landschaft aus der Schiefergebirgslandschaft aufsitzenden vulkanischen Bergkuppen, die vielfach von einem Tuffmantel umgeben sind. Beherrschend ist z.B. der 638 m hohe Nerother Kopf. Der Ost-Teil besteht aus vom Afbach zerschnittenen und durch Maarbildung und vulkanische Wirkungen zusätzlich reliefierten Hochflächen. Auch hier werden 30 bis 40% der gesamten Bodenfläche von vulkanischen Lockergesteinen bestimmt. In diesem Teil der Landschaft sind zahlreiche Maare und Trockenmaare vorhanden, deren aus devonischem Gestein bestehenden Innenwände durch Tuffkränze überhöht sind. In der Landschaft befinden sich größere und kleinere Waldflächen, jedoch überwiegt das Offenland.
Grünland und Ackernutzung halten sich hier weitgehend die Waage, wobei im Norden eher das Grünland und im Süden eher das Ackerland dominiert.
Es bestehen einige NSG in der Landschaft, die insbesondere die Maare und Vulkankrater umfassen. Die meisten NSG sind gleichzeitig als FFH-Gebiete gemeldet.
Grünland und Ackernutzung halten sich hier weitgehend die Waage, wobei im Norden eher das Grünland und im Süden eher das Ackerland dominiert.
Es bestehen einige NSG in der Landschaft, die insbesondere die Maare und Vulkankrater umfassen. Die meisten NSG sind gleichzeitig als FFH-Gebiete gemeldet.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
6,41 %
Vogelschutzgebiete
1,07 %
Naturschutzgebiete
5,72 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
1,47 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
7,58 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)