Weserästuar
  Bundesland
            Bremen
                  Niedersachsen
                      Landschaftsgroßeinheit
                        Norddeutsches Tiefland
                    Landschaftstyp
                        1.1 Wattenmeerlandschaft der Nordsee
                    Landschafts-ID
                        61205
                    Fläche in km²
          
        195 km2
      
      
  Beschreibung
        Das Weserästuar bildet den Mündungsbereich der Weser, der bei Bremen beginnt. Bei Bremerhaven mündet die Weser in die Nordsee und teilt im weiteren Verlauf als Priel "Hohewegrinne" die Wattflächen des Niedersächsischen Wattenmeeres. Von Bremerhaven bis zur freien Nordsee sind es rund 40 km, während die Breite der Rinne von 1 km auf 5 km zunimmt.
Genutzt werden der Priel und die Weser als Schifffahrtsstraße für Bremerhaven und Bremen.
Das Weserästuar ist als Teilbereich der Wattenmeerlandschaft in seiner naturschutzfachlichen Bedeutung als sehr wertvoll einzustufen und liegt zu großen teilen innerhalb von Schutzgebieten. Im Gegensatz zu den umgebenen Wattflächen nimmt es, wie andere Ästuare auch, eine Sonderstellung ein, da einerseits die Zone des Eulitoral fehlt, womit es für Limikolen als Nahrungsgebiet nicht nutzbar ist, andererseits schafft der Süßwassereinfluß ein Brackwassergebiet mit hohen Nährstoffvorkommen und Lebensräumen für speziell angepasste Arten.
      Genutzt werden der Priel und die Weser als Schifffahrtsstraße für Bremerhaven und Bremen.
Das Weserästuar ist als Teilbereich der Wattenmeerlandschaft in seiner naturschutzfachlichen Bedeutung als sehr wertvoll einzustufen und liegt zu großen teilen innerhalb von Schutzgebieten. Im Gegensatz zu den umgebenen Wattflächen nimmt es, wie andere Ästuare auch, eine Sonderstellung ein, da einerseits die Zone des Eulitoral fehlt, womit es für Limikolen als Nahrungsgebiet nicht nutzbar ist, andererseits schafft der Süßwassereinfluß ein Brackwassergebiet mit hohen Nährstoffvorkommen und Lebensräumen für speziell angepasste Arten.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
          
        58,44 %
      
      Vogelschutzgebiete
          
        44,5 %
      
      Naturschutzgebiete
          
        8,89 %
      
      Nationalparke
          
        23,86 %
      
      sonst. Schutzgebiete
          
        23,58 %
      
      Effektiver Schutzgebietsanteil
          
        70,9 %
      
    
  (% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)