Westaltmärkisches Hügelland

Bundesland
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
86500
Fläche in km²
213 km2

Beschreibung
Das Westmärkische Waldhügelland besteht, wie der Name schon sagt, aus einer Reihe bewaldeter, sandig-kiesiger Endmoränenhügel mit Höhenlagen zwischen 50 und 115 m ü. NN. Gegen Südwesten und Westen begrenzt der Talzug der oberen Ohre das Gebiet, das in zahlreichen Tälern zur Jeetze und Dumme hin entwässert. Es dominieren Kiefernforste, die zungen- und fleckenförmig von sandigen Ackerfluren durchsetzt sind. Ein außerordentlicher Reichtum an großen Findlingsblöcken weist gemeinsam mit den aufgeschlossenen Sanden und Kiesen auf den geologischen Charakter dieses Waldhügellandes als Aufschüttungs-Endmoräne hin.
Das Gebiet wird zu einem großen Teil forstwirtschaftlich genutzt, aber auch der Ackerbau nimmt weite Teile der Fläche ein.
Der naturschutzfachliche Wert dieses Gebiets ist gering.
Das Gebiet wird zu einem großen Teil forstwirtschaftlich genutzt, aber auch der Ackerbau nimmt weite Teile der Fläche ein.
Der naturschutzfachliche Wert dieses Gebiets ist gering.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
2,02 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0,25 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
2,02 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)