Wiedenbrücker Land

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
54108
Fläche in km²
356 km2

Beschreibung
Das Wiedenbrücker Land zieht sich fast eben an der Ostgrenze der Beckumer Berge auf einer Höhe von 80 m ü. NN entlang. Nur im zentralen Bereich der Wadersloher Platte gibt es hügelige Gebiete. Die tonigen bis lehmig-sandigen Böden sind durchweg feucht und von einigen kleinen Gewässern durchzogen, vor allem auf der südlichen Liesborner Platte und der nördlichen Holtruper Mulde. Die Landschaft ist größtenteils von landwirtschaftlichen Flächen bedeckt, die durch Wäldchen, Hecken und Gebüsche teilweise kleinteilig strukturiert sind. Größere Waldflächen befinden sich v.a. im Nosten und im Süden.
Die forstwirtschaftlich genutzten Flächen bestehen größtenteils aus Kiefernforsten, nur teilweise findet man natürliche Laubwälder. Vor allem in den feuchteren Gebieten gibt es ausgedehnte Grünlandnutzung, sonst Ackerflächen.
Die Landschaft enthält drei NSG: "Axtbachniederung" mit Bachauen und Altarmen, der grundwassergeprägte "Alpkewald", und das reichgegliederte Grünlandgebiet der "Beelener Mark" mit seltenen kalkbeeinflussten Glatthaferwiesen. Einzelne Flächen um diese Gebiete sowie die Quabbeaue im Süden sind außerdem landesplanerisch geschützt.
Die forstwirtschaftlich genutzten Flächen bestehen größtenteils aus Kiefernforsten, nur teilweise findet man natürliche Laubwälder. Vor allem in den feuchteren Gebieten gibt es ausgedehnte Grünlandnutzung, sonst Ackerflächen.
Die Landschaft enthält drei NSG: "Axtbachniederung" mit Bachauen und Altarmen, der grundwassergeprägte "Alpkewald", und das reichgegliederte Grünlandgebiet der "Beelener Mark" mit seltenen kalkbeeinflussten Glatthaferwiesen. Einzelne Flächen um diese Gebiete sowie die Quabbeaue im Süden sind außerdem landesplanerisch geschützt.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
0,87 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
3,18 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
3,33 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)