Wispertaunus

Bundesland
Hessen
Rheinland-Pfalz
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
30404
Fläche in km²
148 km2

Beschreibung
Waldbergland aus Hunsrückschiefern, das von dem fiederförmig angeordneten Netz von sehr tiefen Taleinschnitten der Wisper und ihrer Zuflüsse fast extrem zerschnitten wird. Teils kammartig zugeschärfte und oft in Bergspornen auslaufende, teils sich zu breiteren Rücken wölbende Riedel bilden eine Hochflur in einer Höhe von im Westen 400 m ü. NN, im Osten und Süden über 500 m ü. NN. Die bis zu 300 m tief eingeschnittenen Talkerben haben steile, bewaldete Hänge, die sich mit scharfen Kanten gegen die meist offenen, aber schmalen Riedelhöhen absetzen. Ausprägungen von schmalen Sohlen befinden sich nur im unteren Wispertal und wenigen größeren Nebentälern. Die Landschaft ist sehr siedlungsarm. Nur dort, wo es auf flacheren Riedelspornen Relief und Böden zulassen, befinden sich mit Wald umrahmte Ackerflächen und kleine Dörfer.
Die Waldbestände der Landschaft setzen sich in erster Linie aus verschiedenen Buchenwaldformen zusammen. Die Landschaft hat große Bedeutung als Erholungsgebiet.
Es liegen einige, z.T. ausgedehnte Schutzgebiete in der Landschaft, das größte ist das FFH-Gebiet "Wispertaunus". Wertvolle Biotope sind v.a. die Laubwaldkomplexe und die natürlichen Bachtäler mit ihrer Begleitvegetation. Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden.
Die Waldbestände der Landschaft setzen sich in erster Linie aus verschiedenen Buchenwaldformen zusammen. Die Landschaft hat große Bedeutung als Erholungsgebiet.
Es liegen einige, z.T. ausgedehnte Schutzgebiete in der Landschaft, das größte ist das FFH-Gebiet "Wispertaunus". Wertvolle Biotope sind v.a. die Laubwaldkomplexe und die natürlichen Bachtäler mit ihrer Begleitvegetation. Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
35,64 %
Vogelschutzgebiete
0,3 %
Naturschutzgebiete
1,23 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
35,98 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)