Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Monitoring der terrestrischen Biodiversität

Fachgebiet II 1.3 Monitoring der terrestrischen Biodiversität

Leitung

Dr. Wiebke Züghart
Stellvertretende Leitung Abteilung II 1 Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Leitung Fachgebiet II 1.3 Monitoring der terrestrischen Biodiversität
0228 8491-1460
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Stellvertretung

Dr. Melanie Mewes
Stellvertretende Leitung Fachgebiet II 1.3 Monitoring der terrestrischen Biodiversität
0341 30977-254
Alte Messe 6, 04103 Leipzig

Sekretariat

Fachgebiet II 1.3
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Aufgaben und Themenschwerpunkte

  • Koordinierung und Ausbau des bundesweiten Monitorings zur Erfassung der terrestrischen Biodiversität, Entwicklung von Konzepten für und Umsetzung des Arten-, Biotop- und Landschaftsmonitorings nach § 6 BNatSchG (Beobachtung von Natur und Landschaft) im terrestrischen Bereich einschließlich Binnengewässer, Erfüllung der Monitoringverpflichtungen nach Art. 11 FFH-RL, für den Bericht nach Art. 12 der VRL in Verbindung mit § 6 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG und nach der W-VO, Art. 10).
  • Koordinierungsstelle nach § 2 Abs. 1 der Bund-Länder Verwaltungsvereinbarung Vogelmonitoring; Aktualisierung des bundesweiten Brutvogelatlas; Weiterentwicklung des Monitorings von Vögeln und ihrer Lebensräume einschließlich der Erhaltungszustandsbewertung gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG sowie internationaler Richtlinien und Konventionen.
  • Koordinierung, Begleitung und Weiterentwicklung des bundesweiten Monitorings von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie; Auswertung der Berichtsdaten für Deutschland und Koordinierung der Bund-/ Länderaktivitäten zum Monitoring.
  • Koordinierung, Begleitung und Weiterentwicklung des Ökosystem-Monitorings und des Monitorings von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert (HNV-Monitoring); Auswertung der Daten für Deutschland und Koordinierung der Bund-/ Länderaktivitäten zum Monitoring
  • Koordinierung, Begleitung und Weiterentwicklung des bundesweiten Insektenmonitorings; Auswertung der Daten für Deutschland und Koordinierung der Bund-/ Länderaktivitäten zum Monitoring
  • Entwicklung von Konzepten für Indikatoren auf Bundesebene im Bereich Naturschutz in Abgleich mit internationalen Indikatorensystemen. Erarbeitung, regelmäßige Bilanzierung und Weiterentwicklung der Indikatoren für den Bereich Naturschutz in der Deutschen Anpassungsstrategie zum Klimawandel, der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und den Rechenschaftsberichten der Bundesregierung.
  • Zusammenführung von Daten der Bundesländer aus naturschutzbezogenen Monitoringprogrammen und Entwicklung einer logistischen Struktur für den Dauerbetrieb eines bundesweiten Biodiversitätsmonitoring.
  • Datenauswertung, Ursachenanalyse und Aufbereitung von Ergebnissen aus bundesweiten Monitoringprogrammen des Naturschutzes sowie der Ergebnisse der Berichte nach Art. 12 VRL, Art. 17 FFH-RL und Art.10 W-VO.
  • Mitarbeit in den Gremien des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität.
Zurück nach oben