Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Zoologischer Artenschutz

Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz

Leitung

Dr. Sandra Balzer
Leitung Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz
0228 8491-1420
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Stellvertretung

Dr. Katharina Steyer
Stellvertretende Leitung Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz
0228 8491-1436
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Sekretariat

Fachgebiet II 1.1
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Aufgaben und Themenschwerpunkte

  • Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Ökologie, des Managements und des Schutzes von Tierarten und Tiergemeinschaften
  • Situations- und Gefährdungsanalysen der in Deutschland wildlebenden Tierarten; Konzeption und Fortschreibung der „Roten Listen der Tiere Deutschlands“; Gefährdungsursachenanalysen für Tierarten
  • Fachaufsicht über das Rote Liste-Zentrum
  • Weiterentwicklung und Fortschreibung der Listen von Tierarten, für deren weltweite Erhaltung Deutschland eine besondere Verantwortlichkeit besitzt
  • Konzepte, Leitlinien und Handlungsempfehlungen zu tierartenschutzrelevanten Fragen der Naturschutzplanungen und -maßnahmen sowie zur Erhaltung und Förderung von Tierarten und ihren Habitaten
  • Naturschutzfachliche Betreuung und Weiterentwicklung nationaler und internationaler Artenschutzregelungen für Tiere:
    • Washingtoner Artenschutzübereinkommen/EU-Artenschutzverordnung
    • Bundesnaturschutzgesetz/Bundesartenschutzverordnung
    • Bonner Konvention und Regionalabkommen (EUROBATS, AEWA)
    • Berner Konvention
    • EG-Vogelschutzrichtlinie
    • FFH-Richtlinie
  • Wahrnehmung der Aufgaben einer wissenschaftlichen Behörde nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (§ 48 Abs. 2 BNatSchG) für den Bereich Tiere
  • Wahrnehmung der Fachaufgaben der zuständigen Behörde in Bezug auf invasive Arten nach § 40 BNatSchG sowie nach § 48a S. 1 Nr. 2 BNatSchG) für den Bereich Tiere
  • Entwicklung von Konzepten und Strategien zum Umgang mit nichtheimischen, gebietsfremden und invasiven Tierarten, einschließlich der Invasivitätsbewertung

  • Entwicklung von Konzepten und Strategien bei Eingriffen in Tierbestände und zur nachhaltigen Nutzung von Tierarten

  • Fachliche Pflege und Weiterentwicklung der Informationssysteme für Tiere, sowie Fortschreibung der taxonomischen Referenzlisten (Checklisten) der in Deutschland vorkommenden Tierarten, Datenbanken und Webseiten zur Ökologie, Verbreitung und Management von Tierarten:
    • Wissenschaftliches Informationssystem für den internationalen Artenschutz (WISIA)
    • Zusammenstellung von Einzelentscheidungen zur Einfuhr geschützter Tierarten (ZEET)
    • Taxonomische Referenzlisten (Datenbank)
    • Daten und Informationen zu Ökologie, Verbreitung und Management von Tierarten (Datenbank u. a. LEPIDAT, Internet)
Zurück nach oben