Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Zoologischer Artenschutz

Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz

Leitung

Dr. Sandra Balzer
Leitung Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz, Leitung Fachgebiet II 1.4 Wissenschaftliche CITES Behörde (m. D. W. d. G. b.)
0228 8491-1420
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Stellvertretung

Melanie Ries
Stellvertretende Leitung Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz
0228 8491-1422
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Sekretariat

Fachgebiet II 1.1
0228 8491-1411
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Aufgaben und Themenschwerpunkte

  • Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Ökologie, des Managements und des Schutzes von Tierarten und Tiergemeinschaften
  • Situations- und Gefährdungsanalysen der in Deutschland wildlebenden Tierarten; Konzeption und Fortschreibung der „Roten Listen der Tiere Deutschlands“; Gefährdungsursachenanalysen für Tierarten
  • Fachaufsicht über das Rote Liste-Zentrum
  • Weiterentwicklung und Fortschreibung der Listen von Tierarten, für deren weltweite Erhaltung Deutschland eine besondere Verantwortlichkeit besitzt
  • Konzepte, Leitlinien und Handlungsempfehlungen zu tierartenschutzrelevanten Fragen der Naturschutzplanungen und -maßnahmen sowie zur Erhaltung und Förderung von Tierarten und ihren Habitaten
  • Naturschutzfachliche Betreuung und Weiterentwicklung nationaler und internationaler Artenschutzregelungen für Tiere:
    • Washingtoner Artenschutzübereinkommen/EU-Artenschutzverordnung
    • Bundesnaturschutzgesetz/Bundesartenschutzverordnung
    • Bonner Konvention und Regionalabkommen (EUROBATS, AEWA)
    • Berner Konvention
    • EG-Vogelschutzrichtlinie
    • FFH-Richtlinie
  • Wahrnehmung der Aufgaben einer wissenschaftlichen Behörde nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (§ 48 Abs. 2 BNatSchG) für den Bereich Tiere
  • Wahrnehmung der Fachaufgaben der zuständigen Behörde in Bezug auf invasive Arten nach § 40 BNatSchG sowie nach § 48a S. 1 Nr. 2 BNatSchG) für den Bereich Tiere
  • Entwicklung von Konzepten und Strategien zum Umgang mit nichtheimischen, gebietsfremden und invasiven Tierarten, einschließlich der Invasivitätsbewertung
  • Entwicklung von Konzepten und Strategien bei Eingriffen in Tierbestände und zur nachhaltigen Nutzung von Tierarten
  • Fachliche Pflege und Weiterentwicklung der Informationssysteme für Tiere, sowie Fortschreibung der taxonomischen Referenzlisten (Checklisten) der in Deutschland vorkommenden Tierarten, Datenbanken und Webseiten zur Ökologie, Verbreitung und Management von Tierarten:
    • Wissenschaftliches Informationssystem für den internationalen Artenschutz (WISIA)
    • Zusammenstellung von Einzelentscheidungen zur Einfuhr geschützter Tierarten (ZEET)
    • Taxonomische Referenzlisten (Datenbank)
    • Daten und Informationen zu Ökologie, Verbreitung und Management von Tierarten (Datenbank u. a. LEPIDAT, Internet)
Zurück nach oben