16.12.2020
- Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug
15.12.2020
- Mehr Insekten in Privatgärten und auf öffentlichem Grün
08.12.2020
- Viele Lücken am Grünen Band erfolgreich geschlossen und Artenvielfalt gestärkt
02.12.2020
- Zoll verhindert Schmuggel von 26 artengeschützten Tieren aus Mexiko
02.12.2020
- Auen im Fichtelgebirge sollen artenreicher werden
01.12.2020
- Der Hering (Clupea harengus) wird Fisch des Jahres 2021
24.11.2020
- Kommunen schaffen Artenvielfalt
10.11.2020
- Biotope bundesweit miteinander vernetzen
29.10.2020
- Aktuelle Wolfszahlen: Bundesweit 128 Rudel bestätigt
29.10.2020
- Insekten im eigenen Garten schützen
14.10.2020
- Waldgärten statt artenarmer Monokulturen
13.10.2020
- Insektenschutz in Städten und Gemeinden in die Tat umgesetzt
08.10.2020
- BfN-Präsidentin: „Um unsere Artenvielfalt zu erhalten, brauchen wir naturverträglichere Nutzungsformen“
30.09.2020
- Insekten beleben Moore
28.09.2020
- Meilenstein für die ökologische Entwicklung an der Unteren Mittelelbe
22.09.2020
- Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt
07.09.2020
- Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung
03.09.2020
- Online-Tagung: Umweltverbände diskutieren Rahmen für nachhaltige Bioökonomie
01.09.2020
- Lernen für die Natur
27.08.2020
- Für Mensch und Natur: Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth
18.08.2020
- Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt
17.08.2020
- Wilde Flächen und Beratung für mehr Insektenvielfalt in Hessen
14.08.2020
- Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt
12.08.2020
- Wie die Europäische Agrarpolitik 2020+ die biologische Vielfalt stärken kann
03.08.2020
- Neues Projekt in Schleswig-Holstein: Anleitung zum Insektenschutz
30.07.2020
- Auen an der Havel dürfen weiter wachsen
30.07.2020
- „FLIP“ bringt artenreiche Wiesen in die Stadt
28.07.2020
- Neues Naturschutzprojekt in NRW schafft Lebensräume für Insekten am Wegesrand
22.07.2020
- Vogelkollisionen an Windenergieanlagen mit technischen Lösungen mindern
20.07.2020
- Naturerfahrungsräume in Großstädten planen, einrichten und betreiben
16.07.2020
- Neues Projekt in Thüringen soll Artenvielfalt auf kleinen Flächen schützen
10.07.2020
- Schmetterlingsvielfalt in den Städten bewahren
08.07.2020
- Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden
24.06.2020
- Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht
23.06.2020
- Abstand halten! – Leitlinien für die Wal- und Delfinbeobachtung
18.06.2020
- Neue grüne Lernorte im Ruhrgebiet
17.06.2020
- Volkszählung bei Steinkauz, Star und Stelzenläufer
16.06.2020
- Schlafstätten für Schlafmäuse
15.06.2020
- Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt
04.06.2020
- Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2019
03.06.2020
- BMU und BfN fördern Insektenschutz im Ackerbau mit über 3 Millionen Euro
25.05.2020
- Grüne Dächer für mehr Insektenvielfalt
22.05.2020
- Maßnahmen zum Schutz von Walen, Seevögeln, Sandbänken und Riffen verabschiedet
19.05.2020
- Schulze: „Intakte Natur ist Voraussetzung für krisenfeste Gesellschaft“
14.05.2020
- Naturerbeflächen werden für mehr Vielfalt miteinander vernetzt
07.05.2020
- Neue Gentechnik in Natur und Landschaft?
06.05.2020
- Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe
04.05.2020
- Verlegung des 35. Deutschen Naturschutztags ins Jahr 2021
22.04.2020
- Mehr Vielfalt in deutschen Weinberglandschaften
21.04.2020
- „Natursportinfo 2.0“ ist online
30.03.2020
- Neue Studie zeigt Handlungsbedarf beim Schutz von exotischen Wildtieren
23.03.2020
- „Klima- und Naturschutz: Hand in Hand“
18.03.2020
- Bundesprojekt an der Nister: Neue Wege zur Erhaltung der Artenvielfalt in Fließgewässern
27.02.2020
- Effektiver Naturschutz im Rheinland
19.02.2020
- Naturschutz in Landeswäldern wirksamer umsetzen und weiterentwickeln
18.02.2020
- GoNature: Ehrenamtliche werden im Naturschutz aktiv
06.02.2020
- Luchs-Nachwuchs in vier Bundesländern
05.02.2020
- Die Vogelwelt in Deutschland: Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald
31.01.2020
- „Naturstadt“: Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen startet
20.01.2020
- Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren
17.01.2020
- Praxisprojekte zum Insektenschutz: Schulze übergibt Förderbescheide
16.01.2020
- Tausende Gärten werden zu Oasen für die biologische Vielfalt
09.01.2020
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Potenzial und Perspektiven
06.01.2020
- „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze