Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

AgoraNatura

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Durch den anhaltenden Biodiversitätsverlust ist die Bereitstellung von Leistungen der Ökosysteme, die dem Menschen zugute kommen, bedroht. Ziel des Projektes AgoraNatura war die forschungsbasierte Entwicklung eines Online-Marktplatzes, um die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität deutschlandweit zu fördern und Anbieter und Nachfragende miteinander zu vernetzen.
Laufzeit
01.07.2015 – 30.06.2021
Finanzvolumen
2.832.246 €
Förderschwerpunkt
Sicherung von Ökosystemleistungen

AgoraNatura – internetbasierter Marktplatz zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität

Hintergrund 

Die ästhetischen und emotionalen Werte unserer einzigartigen Kulturlandschaft sowie ihre Funktion für den Erhalt der biologischen Vielfalt bieten umfangreiche Möglichkeiten für die Erholung und Freizeitgestaltung und die Bereitstellung weiterer Ökosystemleistungen, wie beispielsweise die Bestäubung der Pflanzen durch Insekten oder auch die Fähigkeit von Feuchtgebieten und Mooren, Kohlenstoff zu speichern und durch Wiedervernässung Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Nährstoffe aus dem Wasser zu filtern. 

Projekt 

Ein virtueller Marktplatz für Ökosystemleistungen und Biodiversität auf der Online-Plattform AgoraNatura wird ermöglicht allen, den Erhalt dieser Leistungen mitzufinanzieren. Auf dem Online-Marktplatz werden Leistungen gehandelt werden, die die Natur erbringt und die der Mensch nutzt. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die zusätzliche Gelder für den Erhalt der Ökosysteme generiert. Angesprochen werden mit dem Angebot Unternehmen wie auch Bürger. „Eine der größten Aufgaben ist es, herauszuarbeiten, wie wichtig Leistungen unserer Ökosysteme für unser Leben und Wirtschaften sind“, beschreibt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH die Herausforderung des AgoraNatura Konzepts. Diesen Markt zu entwickeln und die Nutzer von Ökosystemleistungen zu Investitionen zu bewegen, war eine spannende Aufgabe. „Wir wollen Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit geben, in den Erhalt unserer Ökosysteme zu investieren und damit die Ressourcen zu schützen, die ihnen besonders am Herzen liegen.“ „Wir haben uns dabei ganz bewusst für marktwirtschaftlich-orientierte Mechanismen entschieden. Mit AgoraNatura wollen wir eine Lücke zwischen staatlichen Programmen, der Finanzierung durch Spenden und der verpflichtenden Kompensation von Umweltauswirkungen schließen “, erläuterte Prof. Dr. Bettina Matzdorf vom ZALF, die das Projekt AgoraNatura leitet. Die Plattform ist weiterhin offen für alle interessierten Anbieter von Ökosystemleistungen in Deutschland und kann sie mit Nachfragern zusammenzubringen. „Dafür müssen die Angebote transparent und vergleichbar aufbereitet sein. Erst dann ist das Angebot von gemeinnützigen und gewerblichen Anbietern für den Nutzer verständlich“, erklärt Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des DVL.

Umsetzungspartner: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Forschungspartner: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung; Universität Greifswald

Projektträgerschaft

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg

Förderung durch

Das Verbundprojekt wurde gefördert im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „Forschung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. Mathias Boysen
Steinplatz 1, 10623 Berlin
030 310078-5542
030 310078-158
Zurück nach oben