Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Bewertung der Auswirkung von Windenergieanlagen der neuen Generation auf das Kollisionsrisiko von Fledermäusen

Erneuerbare Energien
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Die technische Entwicklung in der Windenergiebranche schreitet stetig mit immer neuen Anlagetypen voran. Wie das Kollisionsrisiko von Fledermäusen mit zu- oder abnehmender Anlagenhöhe oder größerer Rotorfläche einzuschätzen ist, wurde bisher noch nicht ausreichend beschrieben. Daher war Ziel des Vorhabens, die potenzielle Mortalitätsgefährdung durch neue Anlagetypen in Verbindung mit den zur Verfügung stehenden Vermeidungsmaßnahmen zu analysieren und Handlungsoptionen aufzeigen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Nachhaltige Nutzung
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Laufzeit
01.11.2019 - 31.10.2021

Beschreibung

FKZ 3519 86 0700

Ziele

Im Rahmen diese F+E Vorhabens wurden neue Entwicklungen im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) recherchiert und aus Naturschutzsicht bewertet. Dabei sollten mögliche Gefährdungsursachen in Bezug auf die neuen Anlagetypen (Fokus auf Rotordurchmesser, Gesamthöhe (Nabenhöhe), geringerem unteren Rotordurchlauf) erarbeitet werden.

Vorgehen

Grundlage des Vorhabens war eine bundesweite Recherche. Dabei wurden die bestehenden Regelungen und Empfehlungen in den Länderleitfäden zur Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes zusammengefasst. Weiterhin wurden Literaturdaten zu Erkenntnissen zur Ökologie und WEA-spezifischen Gefährdung von Fledermäusen mit einbezogen. Außerdem erfolgte die Durchführung von Experten-Workshops, um bisher nicht veröffentlichte Erkenntnisse sowie Experteneinschätzungen zu Gefährdungsaspekten und Forschungsansätzen zu ermitteln.

Ergebnisse

Unter Berücksichtigung der Ökologie und des aktuellen Kenntnis- und Forschungsstandes zur Artengruppe der Fledermäuse wurden im Hinblick auf das Kollisionsrisiko mögliche Gefährdungsursachen durch die neuen Anlagentypen hinsichtlich Rotordurchmesser, Gesamthöhe (Nabenhöhe) und geringerem unteren Rotordurchlauf in Form einer Risikoanalyse erarbeitet und herausgestellt. Hierzu wurden auch (anonymisiert aufgearbeitete) Fallbeispiele zu installierten Schwach- und Starkwindanlagen der neueren Generationen und deren Berücksichtigung von artenschutzrechtlichen Anforderungen (Tötungsverbot nach § 44 (1) Nr. 1 BNatSchG) recherchiert und dargestellt. 

Mortalitätsgefährdung strukturungebundener hochfliegender und wandernder Arten (Abendsegler, Kleinabendsegler, Zweifarb- und Rauhautfledermaus):

Für diese Arten ist eine hohe Kollisionsgefahr an herkömmlichen WEA belegt. Mit Zunahme der Gesamthöhe tritt keine Risikoverringerung ein. An WEA mit geringem unteren Rotordurchgang besteht ebenfalls ein hohes Risiko, da der zur Jagd genutzte Höhenbereich größtenteils vom Rotor durchstrichen wird. Werden bei beiden Anlagentypen Konfigurationen mit großen Rotoren genutzt, erhöht sich das Kollisionsrisiko nochmals.

Mortalitätsgefährdung überwiegend strukturungebundener, jedoch auch strukturnah jagender nicht fernwandernder Arten (Zwerg-, Mücken-, Breitflügel- und Nordfledermaus): 

Die Situation für Zwerg- und Mückenfledermaus sowie Breitflügel- und Nordfledermaus ist ähnlich wie für strukturungebundene Arten. Jedoch sind die Flughöhen nach gegenwärtigem Kenntnisstand begrenzt, so dass an sehr hohen WEA gegenüber herkömmlichen WEA über die bereits hohe Gefährdung hinaus keine Risikoerhöhung stattfindet. Allerdings ist unklar, inwieweit auch hohe Anlagen bis in kollisionsgefährliche oder mit dem Risiko eines Barotraumas verbundene Höhen in Erkundungsverhalten einbezogen werden. An WEA mit geringem unteren Rotordurchgang besteht ebenfalls ein hohes Risiko, da der zur Jagd genutzte Höhenbereich größtenteils vom Rotor durchstrichen wird. Werden bei beiden Anlagentypen Konfigurationen mit großen Rotoren genutzt, erhöht sich das Kollisionsrisiko nochmals.

Projektpartnerschaft

ÖKOTOP GbR - Büro für angewandte Landschaftsökologie
Ubbo Mammen
Willy-Brandt-Str. 44/1, 06110 Halle (Saale)

Fachbetreuung im BfN

Asja Weber
0341 30977-174
Zurück nach oben