Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Finde Vielfalt - Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Sind Geospiele für Smartphone und Tablets ein Weg, Jugendliche und junge Erwachsene für die biologische Vielfalt zu interessieren und ihre Wertschätzung gegenüber der natürlichen Vielfalt zu erhöhen? Dieser Frage ging ein Verbundprojekt aus Forschung und Praxis nach, das in der Initiative zur Forschung und Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie (F&U NBS) gefördert wurde.
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Laufzeit
01.12.2013 - 31.12.2018
Finanzvolumen
748.615 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie

Finde Vielfalt - Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen (BioDiv2go)

Hintergrund

Biologische Vielfalt ist als Begriff und als generelles Konzept bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht unmittelbar geläufig. Die Kenntnis über Arten und Ökosysteme – auch in direkter Umgebung – ist begrenzt, die Sorge um den Verlust der Biodiversität wenig ausgeprägt; ihrem Schutz wird mangels Wertschätzung wenig Bedeutung beigemessen. Häufig fehlt ein persönlicher Zugang zur Naturerfahrung. 

Projekt

Hier setzte das Projekt Finde Vielfalt - BioDiv2go an. Mittels moderner Kommunikationsmedien wie Smartphone und Tablets wurden neue spielerische Ansätze entwickelt, mit denen biologische Vielfalt vor Ort besser erlebbar gemacht und ihr Wert vermittelt werden sollte. Zentraler Inhalt des Projekts war die Entwicklung, Erprobung und wissenschaftliche Auswertung ortsbezogener Geogames zur biologischen Vielfalt. 

Geogame I richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und wird auch nach Projektende bundesweit einsetzbar sein. Im Mittelpunkt stehen Tier- und Pflanzenarten sowie Ökosysteme, die in Deutschland weit verbreitet sind. Die Teilnehmer werden angeregt, die betreffenden Arten in ihrer Umgebung zu erkunden, vor Ort aufzusuchen und den Fund zu dokumentieren.

Geogame II wurde speziell für Hotspot-Regionen entwickelt. Zunächst wurden Spiele für fünf Hotspot-Regionen mit standortspezifischen Merkmalen entwickelt und erprobt. Im Mittelpunkt steht das spielerische Erkunden der spezifischen biologischen Vielfalt in Regionen mit einer besonderen Dichte und Vielfalt unterschiedlicher Arten und Lebensräume.

Geogame III schließlich wurde variabel an spezielle ökologische Gegebenheiten einzelner Regionen und Orte angepasst. Hierfür wurden Plattformen entwickelt, mit denen einzelne Bildungsträger das Spiel erfolgreich auf ihre lokalen Gegebenheiten angepasst haben.

Das Projekt wurde 2018 als offizielles Projekt der "UN Dekade Biologische Vielfalt" und 2016 mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt N-Projekt 2016" des Nachhaltigkeitsrats der Bundesregierung ausgezeichnet.

Umsetzungspartner: Deutsches Jugendherbergswerk

Forschungspartner: Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Universität Bamberg

Projektträgerschaft

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Armin Lude
Institut für Biologie
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
07141 140-1228

Förderung durch

Das Verbundprojekt wurde gefördert im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „Forschung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. Mathias Boysen
Steinplatz 1, 10623 Berlin
030 310078-5542
030 310078-158
Zurück nach oben