Finde Vielfalt - Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen


Finde Vielfalt - Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen (BioDiv2go)
Hintergrund
Biologische Vielfalt ist als Begriff und als generelles Konzept bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht unmittelbar geläufig. Die Kenntnis über Arten und Ökosysteme – auch in direkter Umgebung – ist begrenzt, die Sorge um den Verlust der Biodiversität wenig ausgeprägt; ihrem Schutz wird mangels Wertschätzung wenig Bedeutung beigemessen. Häufig fehlt ein persönlicher Zugang zur Naturerfahrung.
Projekt
Hier setzte das Projekt Finde Vielfalt - BioDiv2go an. Mittels moderner Kommunikationsmedien wie Smartphone und Tablets wurden neue spielerische Ansätze entwickelt, mit denen biologische Vielfalt vor Ort besser erlebbar gemacht und ihr Wert vermittelt werden sollte. Zentraler Inhalt des Projekts war die Entwicklung, Erprobung und wissenschaftliche Auswertung ortsbezogener Geogames zur biologischen Vielfalt.
Geogame I richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und wird auch nach Projektende bundesweit einsetzbar sein. Im Mittelpunkt stehen Tier- und Pflanzenarten sowie Ökosysteme, die in Deutschland weit verbreitet sind. Die Teilnehmer werden angeregt, die betreffenden Arten in ihrer Umgebung zu erkunden, vor Ort aufzusuchen und den Fund zu dokumentieren.
Geogame II wurde speziell für Hotspot-Regionen entwickelt. Zunächst wurden Spiele für fünf Hotspot-Regionen mit standortspezifischen Merkmalen entwickelt und erprobt. Im Mittelpunkt steht das spielerische Erkunden der spezifischen biologischen Vielfalt in Regionen mit einer besonderen Dichte und Vielfalt unterschiedlicher Arten und Lebensräume.
Geogame III schließlich wurde variabel an spezielle ökologische Gegebenheiten einzelner Regionen und Orte angepasst. Hierfür wurden Plattformen entwickelt, mit denen einzelne Bildungsträger das Spiel erfolgreich auf ihre lokalen Gegebenheiten angepasst haben.
Das Projekt wurde 2018 als offizielles Projekt der "UN Dekade Biologische Vielfalt" und 2016 mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt N-Projekt 2016" des Nachhaltigkeitsrats der Bundesregierung ausgezeichnet.
Umsetzungspartner: Deutsches Jugendherbergswerk
Forschungspartner: Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Universität Bamberg