Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

FLIP ‒ perfekte Wiesenwelten

Digitalisierung
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Die Zahl artenreicher Glatthaferwiesen geht insgesamt zurück. Im Projekt FLIP sollen Glatthaferwiesen auf bisher intensiv genutzten innerstädtischen Grünflächen (Rasen & Fettweiden) und an die Stadt angrenzenden Intensivwiesen der Agrarlandschaft entwickelt werden. So werden neue Lebensraumpotenziale für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Laufzeit
01.04.2020 - 31.03.2026
Finanzvolumen
2.500.000 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
blühende Magerwiese
Magerwiese bei Aachen-Orsbach

FLIP ‒ Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten

Hintergrund

Artenreiches Grünland wie extensive Mähweiden, Weidelgrasweiden, Goldhaferwiesen oder Glatthaferwiesen unterliegt in Deutschland einem negativen Entwicklungstrend. Die bestehenden Flächen sind in einem unzureichenden oder schlechten Erhaltungszustand. Eine große Anzahl heimischer Pflanzen kommen jedoch im Grünland vor. Das Anliegen des Projektes ist es deshalb, in und rund um die Stadt Aachen regionaltypische artenreiche Glatthaferwiesen dauerhaft  und nachhaltig zu entwickeln und damit mehr Lebensraum für entsprechend angepasste Tier- und Pflanzenarten, vor allem aber auch mehr Bewusstsein für dieses Ökosystem zu schaffen.

Projekt

Im Projekt „FLIP ‒ Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“ haben sich die Universität RWTH Aachen (Institut für Umweltforschung und Lehrstuhl für Communication Science), die Stadt Aachen (Stadtbetrieb und Fachbereich Umwelt) und die Städteregion Aachen (Bildungsbüro und Umweltamt) zusammengeschlossen, um gemeinsam Flächen ökologisch aufzuwerten: Dazu wird auf bisher intensiv genutzten innerstädtischen Grünflächen (Rasen & Fettweiden) und die Stadt umgebenden Intensivwiesen der Agrarlandschaft eine standortgerechten Vielfalt regionaltypischer Pflanzen der artenreichen Glatthaferwiesen angesiedelt, um so an diesen Lebensraum angepasste Insekten und Spinnentiere dauerhaft zu beheimaten.

Das Projekt FLIP widmet sich in der Städteregion Aachen Rasenflächen städtischer Grünflächen wie Parks, Universitäts- und Kirchengeländen, aber auch Feldrainen, Ackerrandstreifen und intensivem Mäh- und Weidegrünland der landwirtschaftlich genutzten Gebiete am Stadtrand. Diese Flächen sollen dauerhaft ökologisch und standortgerecht aufgewertet werden. Die Maßnahmen orientieren sich an historischen Nutzungskonzepten zum extensiven Heuertrag auf Wiesen. Das Konzept soll am Ende für andere Stadt-Umland-Situationen mittelgroßer Städte – entsprechend regionalspezifisch angepasst – übertragbar sein.

Erklärtes Ziel ist nicht allein die Erhöhung des Blühangebotes im Sinne einer möglichst bunten Blumenwiese, sondern die Rückkehr zu einer stabilen, naturraumtypischen und standortgerechten Wiesenvegetation mit einheimischen Arten.  Ein ökologisches Monitoring prüft den ökologischen Erfolg der Wiesenumwandlung hinsichtlich der Entwicklung verschiedener Arthropodengruppen (Laufkäfer, Spinnen, Schwebfliegen, Bienen und Hummeln).

Öffentlicheitsarbeit

Im Projekt werden mittels empirischer sozialwissenschaftlicher Methodik Informations- und Kommunikationsbedarfe der Bevölkerung im Zusammenhang mit Wiesenvielfalt, Insekten und Insektenschutz erfasst. Auf dieser Grundlage werden umfassende Bildungs- und Öffentlichkeitsmaßnahmen auf regionaler und überregionaler Ebene entwickelt, die langfristig zu einer nachhaltigen Bewusstseinsbildung für den Erhalt der biologischen Vielfalt führen sollen. Die Bildungsarbeit für Schulen, sowie Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Vielfalt in der Wiese” umfassen dezentrale Angebote an außerschulischen Lernorten, Medienentwicklung, eine Wanderausstellung und Aufklärungsarbeit mit relevanten Multiplikatoren.

 

Projektträgerschaft

RWTH Aachen University
Dr. Martina Roß-Nickoll
Institut für Umweltforschung
Worringerweg 1, 52074 Aachen
0241 8027262
Stadt Aachen
Rathaus Markt, 52058 Aachen
Stadt Aachen
Umweltbereich
Aureliusstr. 30, 52064 Aachen
StädteRegion Aachen
Zollernstr. 10, 52070 Aachen

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben