Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Die Kenntnis der Artenvielfalt ist eine essenzielle Grundlage für den Naturschutz. Bundesweit fehlt es jedoch an Fachleuten in Behörden, Universitäten, Fachgesellschaften und Verbänden, die dieses taxonomische Wissen zur Untersuchung und zum Schutz der biologischen Vielfalt einsetzen können. Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Laufzeit
01.09.2020 – 31.08.2026
Finanzvolumen
4.317.000 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Menschen bei einer Exkursion beobachten mit Ferngläsern
Exkursion in der Rheinaue

FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz

Hintergrund

Die Kenntnis der Artenvielfalt ist eine essenzielle Grundlage für den Naturschutz. Bundesweit fehlt es jedoch an Fachleuten in Behörden, Universitäten, Fachgesellschaften und Verbänden, die dieses taxonomische Wissen zur Untersuchung und zum Schutz der biologischen Vielfalt einsetzen oder zukünftig Artenkennerinnen und Artenkenner ausbilden können. Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern, erstellt auch Angebote für Erwachsene und startet mit einer umfassenden Analyse der Situation.

Projekt

Im Projekt FörTax haben sich das Bonner Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, die Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes e.V. (Delattinia) und die Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn zusammengeschlossen, um dem fortschreitenden Mangel an Artenkennerinnen und Artenkennern entgegenzuwirken. Denn nicht nur die biologische Vielfalt schwindet seit Jahren, auch das Wissen über die Arten und ihre ökologischen Ansprüche ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Die drei Verbundpartner nehmen diesen Fachleutemangel seit Jahren in ihrer Forschungs-, Naturschutz- und Bildungsarbeit wahr und haben im Verbundvorhaben FörTax verschiedene Maßnahmen geplant, diese Situation zu verändern.

Taxonomieclubs für Jungforscherinnen und -forscher

Das Projekt legt ein besonderes Augenmerk darauf jugendlichen Schülerinnen und Schülern Artenkenntnis zu vermitteln. Untersuchungen haben gezeigt, dass das taxonomisches Interesse meist während der Kindheit geprägt wird. Im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig sind daher sogenannten Taxonomie-Clubs für Jugendliche geplant. Deren Ziel ist es, jungen Menschen zu vermitteln, dass die wissenschaftliche Erfassung von Artenvielfalt nicht nur Spaß macht, sondern auch eine erfüllende und gesellschaftlich relevante Aufgabe ist. Dabei setzen die Projektverantwortlichen auf die bewährte Kombination aus Kursen, Exkursionen in nahe gelegene Biotope und Laborarbeit zur Auswertung der Funde.

Aufbau einer Artenkenner-Akademie im Saarland

Das Projekt umfasst außerdem Bildungsangebote für Erwachsene: Die Naturforschende Gesellschaft Delattinia wird im Saarland den Aufbau einer Artenkenner-Akademie vorantreiben. Hier entstehen Grund- und Aufbaukurse zu beliebten Artengruppen wie Vögel und Tagfalter, aber auch eher unüblichen Gruppen wie Moosen, Flechten, Wasserinsekten und Steinfliegen. Zielgruppen sind beispielsweise Studierende, Lehrkräfte sowie interessierte Erwachsene. Zur Vermittlung der Inhalte kann die Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes auf eine große Anzahl von Expertinnen und Experten sowie auf einen Schatz von Sammlungsobjekten unterschiedlichster Arten zurückgreifen.

Fachdidaktische Analyse der Angebote

Mit umfassenden Untersuchungen wird die „Fachdidaktik Biologie“ der Universität Bonn ermitteln, ob und inwieweit sich Angebot und gewählte Methoden eignen, das Interesse der Zielgruppen an Arten und Biodiversität zu wecken und langfristig aufrechtzuerhalten. So sollen langfristig wirkungsvolle Konzepte entstehen, die auch auf andere Standorte übertragen und dort effektiv genutzt werden können. Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung von exemplarischen Programmeinheiten als Best Practice-Beispiele sowie von Handreichungen und konkreten Empfehlungen für die Gestaltung von Bildungsprogrammen zu den Themen Biodiversität und Taxonomie. Diese Materialien sollen sowohl Schulen als auch außerschulischen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.

Projektträgerschaft

Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Dr. Katja Waskow
Adenauerallee 160, 53113 Bonn
0228 9122381
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Biologie - Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen
Meckenheimer Allee 170, 53115 Bonn
Delattinia Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes e.V.
Am Bergwerk Reden 11, 66578 Schiffweiler

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie Dr. Hans Riegel-Stiftung, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben