Lebensräume verbinden - Erzgebirgskreis
Beschreibung
FKZ 3522000400
Projekt
Die Höhenlagen des Projektgebietes sind überwiegend durch Offenland geprägt, wogegen in den übrigen deutschen Mittelgebirgen in Lagen oberhalb 600 m ü. NN in der Regel Wälder und Forste dominieren. Durch spezifische Naturbedingungen und die Nutzungsgeschichte ist hier ein Mosaik von sehr vielfältigen Offenlandlebensräumen entstanden. Die zwei Teilgebiete sind geprägt durch großflächige extensiv bewirtschaftete, artenreiche Berg- und Feuchtwiesen sowie Borstgrasrasen, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Hochmoor und Moorwaldkomplexe, ergänzt durch überwiegend unverbaute Bachläufe und bodensaure Bergmischwälder. Dieser große Strukturreichtum ist das prägende und wertgebende Element dieser Mittelgebirgslandschaft.
Im Projektgebiet kommen noch bundesweit bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor, z.B.: Bekassine, Wiesenpieper, Wachtelkönig, Braunkehlchen, Grauspecht, Raubwürger, Wendehals, Hochmoor-Gelbling, Hochmoor-Bläuling, Hochmoor-Perlmuttfalter, Alpen-Smaragdlibelle, Arktische Smaragdlibelle, Große Moosjungfer, Breitblättriges Knabenkraut, Arnika, Weichhaariger Pippau sowie Kreuzotter. Besondere wertgebende Bedeutung besitzt die im Teilgebiet B noch bestehende Population des bundesweit vom Aussterben bedrohten Birkhuhns sowie das Vorkommen von arktisch-alpinen Arten wie Alpen-Weißzunge und Gewöhnlicher Alpenlattich.
Vorrangige Ziele
Die vorrangigen Ziele des Projektes liegen in der Schaffung eine Verbundes der o.g. Lebensräume über unterschiedliche Höhenstufen (von 600m bis 900m ü. NN) sowie in der Schaffung und Erhaltung von Strukturen zur langfristigen Sicherung gefährdeter Arten und Biotope im Bereich der Kammlage des Erzgebirges, um somit zur Erhaltung und Sicherstellung eines natürlichen genetischen Austausches beizutragen. Die Ziele sollen über enge Zusammenarbeit mit den regionalen Bewirtschaftern und Eigentümern erreicht werden.