Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintales

Land- und Forstwirtschaft
Gebiete und Lebensräume
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 2.5 Naturschutz in der Landwirtschaft
Laufzeit
10/1998 - 04/2000 (Voruntersuchung) | 11/2001 - 12/2005 (Hauptvorhaben) | 05/2002 - 10/2006 (Wissenschaftliche Begleitung)
Lage
Mittelrheintal zwischen Bingen und Lahnstein sowie die nördlich angrenzenden Bereiche zwischen Neuwied und Unkel im Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz
Finanzvolumen
2.710.000 €
Förderschwerpunkt
Naturschutzgerechte Regionalentwicklungen anstoßen

Beschreibung

Durch agrarstrukturelle und sozioökonomische Veränderungen sind traditionelle Kulturlandschaften in Xerothermgebieten (insbesondere Steillagen in Weinanbaugebieten) hinsichtlich ihrer Naturqualitäten und der wertvollen Elemente ihrer typischen biologischen Vielfalt gefährdet. Diese Naturqualitäten sind nur über eine angemessene Offenhaltung der Landschaft zu gewährleisten.

Am Beispiel des Mittelrheines sollte stellvertretend für weitere Regionen in Deutschland eine Konzeption zur nachhaltigen Entwicklung erprobt und weiter entwickelt werden, die unter Berücksichtigung und Integration der Rahmenbedingungen von regionaler Landwirtschaft und Tourismus Naturschutzziele verfolgt und kooperativ umsetzt.

In der Voruntersuchung wurden dazu verschiedene Szenarien erarbeitet, die Erkenntnisse und Ansatzpunkte für eine nachhaltige Entwicklung in Xerothermgebieten am Mittelrhein liefern. Diese Szenarien behandelten die Themenfelder: Zulassen der Sukzession, Historisches Szenario um 1900 sowie verschiedene konventionelle und alternative Nutzungsformen und Pflegemanagementmaßnahmen. Auf der Grundlage der im Leitbild formulierten Zielvorstellungen wurden Kriterien zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Szenarien, Strategien oder Projekten herausgearbeitet und eine Bewertungsmethode entwickelt.

Im Rahmen des Hauptvorhabens wurden unterschiedliche, z.T. neuartige Maßnahmen bzw. Maßnahmenkombinationen zur Offenhaltung ehemals genutzter und heute unterschiedlich stark zugewachsener Hanglagen angewandt und unter dem Leitbild einer nachhaltigen Kulturlandschaftsentwicklung zu einem kohärenten Konzept entwickelt. Es kamen Maßnahmen unterschiedlicher traditioneller und alternativer Nutzungsvarianten (Wein- und Obstbau, Hüte- und Koppelhaltung von Weidetieren) und verschiedener Pflegeformen (halboffene Weidelandschaft, Feuer- und Panzerketteneinsatz) parallel im gleichen Projektgebiet zum Einsatz. Dies bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Maßnahmen unter Aspekten der Effektivität und Effizienz unter Einbeziehung auch sozio-kultureller und -ökonomischer Bewertungen vergleichend zu analysieren.

Projektträgerschaft

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie (GNOR) e.V.
Voruntersuchung und Hauptvorhaben
Osteinstraße 7-9, 55118 Mainz
Johannes Gutenberg- Universität Mainz | Institut für Zoologie
Wissenschaftliche Begleitung
55099 Mainz

Förderung durch

BfN, Land Rheinland-Pfalz, Landkreis Neuwied, Projektträger, Universität Mainz, Universität Regensburg, Stadt Boppard, Rhein-Lahn-Kreis, Rhein-Hunsrück-Kreis

Kontakt im BfN

Fachgebiet II 2.5
0228 8491-1826
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Zurück nach oben