Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des Globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang

Arten
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
Bundesland
Hessen
Nordrhein-Westfalen
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz
Laufzeit
11/2016 - 10/2018 (Voruntersuchung)
Lage
Diemeltal (Nordhessen/Ostwestfalen)
Finanzvolumen
421.000 €
Förderschwerpunkt
Artenvielfalt bewahren

Beschreibung

Im Rahmen des Vorhabens sollen Maßnahmen zur Renaturierung von Kalkmagerrasen entwickelt und erprobt werden. Hierzu werden in einem ersten Schritt die für die Renaturierung geeigneten Magerrasen im Projektgebiet identifiziert und deren Ist-Zustand erhoben. Im Anschluss sollen geeignete Maßnahmen zur Renaturierung entwickelt und erprobt werden. Ein Problem bei der Renaturierung von Habitaten stellt vielfach die Ausbreitungslimitierung von Arten dar. Daher wurde zur Verbesserung der Etablierung entsprechender Pflanzenarten bei Grünlandrenaturierungen inzwischen vielfach die Mahdgutübertragung erprobt. Für Insekten fehlen zielgerichtete Ansätze bislang, zumal in Kalkmagerrasen z.T. hochspezialisierte und gefährdete Insektenarten vorkommen. Ziel des geplanten E+E-Vorhabens ist es, neuartige Methoden für den nachhaltigen Artenschutz in Kalkmagerrasen zu erproben, die auf andere Regionen in Deutschland und Mitteleuropa übertragbar sind. Dabei soll eine wirksame Diasporen- und Invertebratenübertragung auf die Renaturierungsflächen (assisted migration) verbunden werden mit einem Ansatz, der möglichst geringe Kosten verursacht. Gleichzeitig soll die Bedeutung der funktionellen Konnektivität für die Renaturierung von Kalkmagerrasen und ihrer Insektenzönosen berücksichtigt werden. Anschließend an das Vorhaben soll ein Beweidungssystem etabliert werden. Voraussetzung für den Erfolg und die Anschlussfähigkeit des Projekts ist die Zusammenarbeit mit den Landnutzern, den Gemeinden und den regionalen Forstämtern. Diese Zusammenarbeit soll durch direkte Kooperationen und darüber hinaus mit einer projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden.

Projektträgerschaft

Universität Osnabrück
Voruntersuchung
Neuer Graben 29/Schloss, 49074 Osnabrück

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz

Kontakt im BfN

Dr. Sandra Balzer
Leitung Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz
0228 8491-1420
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Zurück nach oben