CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald Gebirgsbachökosysteme im Thüringer Wald mehr lesen
Projekt Thüringer Kuppenröhn Die Kulisse des Fördergebietes liegt im thüringischen Teilgebiet des Biosphärenreservats Rhön sowie gleichermaßen in der... mehr lesen
Projekt Krautsand Gegenstand des Projektes sind Erhalt und Entwicklung von Ästuar-Lebensräumen an der niedersächsischen Tideelbe auf der Elbinsel... mehr lesen
Projekt Baar Verzahnung zwischen Mooren und weiteren Feuchtlebensräumen sowie Wäldern, Offenland und Magerrasen mehr lesen
Projekt Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal Länderübergreifender Biotopverbund von Halbtrockenrasen, Heiden, Feuchtgrünland und Fließgewässern mehr lesen
Projekt Obere Ahr-Hocheifel Naturnahes Gewässersystem der Oberen Ahr und angrenzende Niederungen mit vielfach extensiver Grünlandnutzung mehr lesen
Projekt "Chance7" - Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Naturnahe Wälder und strukturreiche Biotopkomplexe mit Silikatfelsen und Schutthalden, Streuobstwiesen, Grünland, Feuchtheiden und... mehr lesen
Projekt Untere Havelniederung Großes, zusammenhängendes Feuchtgebiet mit wechselfeuchten Stromtalwiesen mehr lesen
Projekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Länderübergreifender Biotopverbund großflächiger Wälder und offener Kulturlandschaft mehr lesen
Projekt Kellerwald-Region Ausgedehnte Buchenwälder und vielfältig strukturierte Kulturlandschaft mehr lesen
Projekt Schwäbisches Donautal Auwaldverbund mit Altwassern, Röhrichten, Brennen sowie Quell- und Niedermooren mehr lesen
Projekt Mayener Grubenfeld Sicherung und Erhalt eines der bedeutendsten Fledermausvorkommen Mitteleuropas mehr lesen