BfN-Schriften 698 - Verantwortung und Beitrag der deutschen Biosphärenreservate für den Insektenschutz.
Beschreibung
Die Bundesregierung will das Insektensterben umfassend bekämpfen. Die deutschen Biosphärenreservate als Modelllandschaften können dabei als Vorbild für eine nachhaltige Entwicklung beim Insektenschutz fungieren. Bisher werden die Pflege- und v. a. die Entwicklungszonen i. d. R. aber noch zu intensiv bzw. insektenschädigend genutzt. Gemäß dem Aktionsprogramm des Bundes zum Insektenschutz sollen deshalb Maßnahmenprogramme für diese Zonen entwickelt werden.
Dieses Ziel war Anlass für das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben (F+E-Vorhaben) „Verantwortung und Beitrag der deutschen Biosphärenreservate für den Insektenschutz“, welches von Januar 2021 bis November 2023 lief und von drei Planungsbüros (LB Planer+Ingenieure, PAN und GFN Umweltpartner) bearbeitet wurde. Anhand von sechs Kriterien wurden Insektenarten bzw. -gruppen ermittelt, für welche das jeweilige BR eine Verantwortlichkeit hat. Außerdem wurden sowohl eine flächenbezogene Zustandsanalyse als auch eine Defizit- und Potenzialanalyse je BR durchgeführt.
Insbesondere die vielfach unzureichende Verfügbarkeit von Insektendaten erlaubte weniger detaillierte Aussagen als wünschenswert. Die Ergebnisse münden in gebietsbezogene und gebietsübergreifende Handlungsempfehlungen für alle 18 BR. Sofern möglich wurden auch bereits vorliegende Best-practice-Beispiele erfolgreicher Managementpraktiken und -methoden für den Insektenschutz dargestellt. Das vorliegende F+E-Vorhaben dient somit als Synthese zur Verfügung stehender Insekten- und Landbedeckungsdaten sowie als fachliche Grundlage weiterer Schritte, arten- und individuenreiche Habitate für Insekten in den BR zu entwickeln.