CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Artenschutz in der Vogelschutzrichtlinie Seite Bestände wildlebender Vogelarten im Gebiet der Europäischen Union sollen dauerhaft erhalten bleiben. Dieses Ziel verfolgt die... mehr lesen
Bericht nach Vogelschutz-Richtlinie Seite Nach der Vogelschutz-Richtlinie (RL 2009/147/EG) müssen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre über Bestandsgrößen, Trends, Verbreitung... mehr lesen
NSG Pommersche Bucht – Rönnebank Seite Das Naturschutzgebiet Pommersche Bucht - Rönnebank besteht aus drei nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebieten und... mehr lesen
Berichte und Monitoring Seite DIe FFH-Richtlinie sowie die Vogelschutz-Richtlinie sehen vor, dass in regelmäßigen Zeitabständen über ihre Schritte und Maßnahmen zur... mehr lesen
NSG Sylter Außenriff - Östliche Deutsche Bucht Seite Das Naturschutzgebiet Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht, das mit Abstand größte NSG in der deutschen Ausschließlichen... mehr lesen
Regelungen zum Schutz Seite Der Schutz der Arten ergibt sich aus dem Bundesnaturschutzgesetz, dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, der Bonner Konvention, der... mehr lesen
Natura 2000-Gebiete Seite Das kohärente Netz Natura 2000 umfasst die im Rahmen der FFH- und Vogelschutzrichtlinie gemeldeten Gebiete. mehr lesen
Arten Seite In Deutschland kommen 281 heimische Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie sowie nahezu 100 Arten des Anhangs... mehr lesen
Seevögel Seite In das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 fließen auch Vogelschutzgebiete in Nord- und Ostsee ein, die nach der Europäischen... mehr lesen
Vogelschutzbericht 2019 Seite Mit dem Nationalen Vogelschutzbericht 2019 gemäß Art.12 der Vogelschutzrichtlinie (VRL) liegt zum zweiten Mal ein umfassender Bericht... mehr lesen