Bundesweite Übersicht zu Auenrenaturierungsprojekten
Um natürliche Auen für den Natur- und Hochwasserschutz zu reaktivieren und Flusslandschaften zu renaturieren, wurden bereits viele unterschiedliche Maßnahmen in allen Regionen Deutschlands umgesetzt. Eine bundesweite Übersichtskarte zeigt die Lage von Auenrenaturierungsprojekten und Deichrückverlegungen an Flüssen, die im Rahmen einer bundesweiten Erhebung erfasst und anhand der Kriterien „Gewässergröße“, „Maßnahmenumfang“ sowie „Zugewinn an natürlicher Dynamik“ ausgewählt wurden. Die ausgewählten Projekte besitzen einen für die bundesweite Betrachtung relevanten Maßnahmenumfang.
Es wurden Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen in Deutschland erfasst, die zwischen 1981 und 2017 umgesetzt wurden. Während die Anzahl der Vorhaben in den 1990er Jahren noch vergleichsweise gering war, wurden ab dem Jahr 2000 zunehmend Renaturierungsprojekte verwirklicht. Zwischen 2000 und 2009 wurden auch die meisten Deichrückverlegungen durchgeführt.
Diese Liste der Auenrenaturierungsprojekte bietet über Hyperlinks (Projektnamen anklicken) die Möglichkeit, jeweils weitere Projektinformationen abzurufen.
Ihre Mitarbeit ist gewünscht
Die Erfassung von Auenprojekten an Flüssen soll künftig fortgeführt werden. Um auf weitere Projekte oder Projektinformationen hinzuweisen, steht ein Formular zur Verfügung (Anforderung per Email), in das Basis-Informationen zu Auenprojekten eingetragen werden können.
Wir bitten darum, ausgefüllte Projektformulare neuer, aber auch bereits in der Liste enthaltener Auenrenaturierungen an das Bundesamt für Naturschutz zu senden. Die Informationen werden mit den Einträgen in der Datenbank des Bundesamtes für Naturschutz abgeglichen und tragen somit wesentlich zur Qualitätskontrolle und Fortschreibung bei.
Weitergehende Informationen zu bundesweiten Auenrenaturierungsprojekten finden Sie in
Den Flüssen mehr Raum geben – Renaturierung von Auen in Deutschland