Tagungsband/Vorträge
Zwischen Naturschutz und Energiewende – Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks
Fachtagung
25.-26.09.2012
Britische Botschaft, Berlin
Tagungsband/Vorträge
Vorträge
Begrüßung
Dr. Alfred Herberg, Bundesamt für Naturschutz
01_Herberg_Begruessung.pdf (41 KB)
Einführung
Der naturverträgliche Ausbau der Offshore-Windenergie
Michael Spielmann, Deutsche Umwelthilfe e. V.
02_Spielmann_Einfuehrung.pdf (45 KB)
Biologische Aspekte
Nur gestört oder schon verletzt?
Die Auswirkungen von Unterwasserschall auf unterschiedliche Fitnessmerkmale von Meeressäugetieren
Dr. Klaus Lucke, Institute for Marine Resources and Ecosystem Studies (NL)
03_Lucke_Brensing.pdf (2,2 MB)
Verhaltensreaktionen, Maskierungseffekte und Verletzungen
Der Einfluss von Unterwasserschall auf das (Über)Leben von Fischen
Dr. Christina Müller-Blenkle, Biologische Beratung und Gutachten
04_Mueller-Blenkle.pdf (1,0 MB)
Experience from the application of underwater sound criteria for cumulative sound exposure
Dr. John Stadler, NOAA, National Marine Fisheries Service (USA)
Technische Aspekte
Schallminimierung beim Bau von Offshore-Windparks
Überblick über Minderungsverfahren von Unterwasserschall bei Impulsrammung und schallarme Gründungsvarianten
Dipl. Biol. Sven Koschinski, Meereszoologie; Dipl. Biol. Karin Lüdemann, Wissenschaftsbüro Hamburg
06_Koschinski_Luedemann.pdf (5,6 MB)
Vorstellung Kleiner Blasenschleier
Dr.-Ing. Ulrich Steinhagen, MENCK GmbH
Vorstellung BEKA Schale als Schallminderungsverfahren für Impulsrammung im Vergleich zu Blasenschleiern
Bernhard Weyres, Firma Bernhard Weyres
Vorstellung Kofferdamm
Kurt E. Thomsen, SeaRenergy Offshore GmbH & Cie. KG
Vorstellung Hydroschalldämpfer
Dr.-Ing. Karl-Heinz Elmer, OffNoise-Solutions GmbH
Vorstellung gebohrte Fundamente
Dr. Christof Gipperich, HOCHTIEF Solutions AG
Vorstellung Schwerkraftfundamente
Dr. Holger Wahrmund, STRABAG Offshore Wind
Vorstellung Bucketfundamente
Ekkehard Overdick, Overdick GmbH & Co.KG
Impuls für die Podiumsdebatte: Die Rolle der Verbände beim Schallschutz, ihre Forderungen und die politischen Gestaltungsmöglichkeiten
Dr. Karsten Brensing, Whale & Dolphin Conservation Society
Podiumsdebatte mit:
Dr. Karsten Brensing, Whale & Dolphin Conservation Society; Christian Dahlke, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie; Dr. Alfred Herberg, Bundesamt für Naturschutz; MdB Bärbel Höhn, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; Rudolf Ley, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; MdB Ingbert Liebing, Fraktion CDU/CSU; Dr. Ursula Prall, Offshore Forum Windenergie; Michael Spielmann, Deutsche Umwelthilfe e. V.
Politische, rechtliche und technische Aspekte
Die Ausbauziele der Bundesregierung bei der Offshore-Windkraftnutzung
Dr. Torsten Bischoff, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Der Bau von Offshore-Windenergieanlagen
Anforderungen des deutschen und europäischen Umweltrechts
Prof. Dr. Alexander Proelß, Universität Trier
Der Genehmigungsprozess von Offshore-Windenergieanlagen
Naturschutzrelevante Anforderungen und Änderungen durch die neue Seeanlagenverordnung
Christian Dahlke, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Ist der Große Blasenschleier nun Stand der Technik?
Aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis
Jürgen Hepper, Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co KG
Schallschutz in der Praxis
Welche naturschutzfachlichen Anforderungen sind erfüllt, was bleibt zu tun?
Thomas Merck, Bundesamt für Naturschutz
Podiumsdebatte: Naturverträglicher Ausbau der Offshore-Windenergie durch innovative Lösungen beim Schallschutz? Rechtliche, planerische und technische Anforderungen.
Christian Dahlke, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie; Jürgen Hepper, Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co KG; Bob Jung, IHC Merwede B.V.; Thomas Merck, Bundesamt für Naturschutz; Prof. Dr. Alexander Proelß, Universität Trier; Tobias Verfuß, Projektträger Jülich; Stefanie Werner, Umweltbundesamt