ID 216 - Wulfener Bruch und Teichgebiet Osternienburg, ST
Gebietsnummer:
![]() |
216
Gebietsname:
Wulfener Bruch und Teichgebiet Osternienburg
Schutzzeit:
September – März
Gebietsfläche (in Hektar):
2.916
Kurzbeschreibung des Gebiets:
Das Europäische Vogelschutzgebiet hat seinen Namen von den beiden Gemeinden Wulfen und Osternienburg im Landkreis Köthen und gehört zum Biosphärenreservats Mittelelbe. Das Schutzgebiet Wulfener Bruch ist Teil des Elbe-Urstromtals, wenige Kilometer südlich der Saalemündung nahe Dessau. Der Begriff Bruch, vom Mittelhochdeutschen „bruoch“ für Moor oder Sumpf, beschreibt ursprünglich Sumpfland bzw. Feuchtgebiete, wie sie insbesondere in Flussniederungen vorkommen.
Bis vor hundert Jahren wurde der Wulfener Bruch regelmäßig von der Elbe überflutet, später verhinderten dies Deiche und ein Entwässerungsprogramm in den Siebzigern. Heute wird versucht, das Gebiet wiederzuvernässen. Binnengewässer, Ackerkomplexe, Saatgrasland, Waldkomplexe, Grün- und Feuchtgrünland machen den Wulfener Bruch und die Teiche bei Osternienburg zu einem bedeutenden Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Insbesondere nordische Gänse nutzen das Gebiet jedes Jahr zu tausenden auf ihrem Zug.
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten:
Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 40.000
Links zu Biotop- und Arteninfodatenbanken:
Luftbilder des Gebietes:
![]() |
Luftbild des Teichgebietes Osternienburg.
Bilder von Arten & Lebensräumen:
![]() |
Blässgänse erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 1,65 Metern. Ausgewachsene Blässgänse lassen sich übrigens u.a. anhand ihrer weißen Schnabelbasis, dem schwarz gestreiften Bauch und den dunklen Oberflügeln von anderen Wildgänsen unterscheiden.