CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Vogelmonitoring Seite Das Vogelmonitoring stellt fortlaufend aktuelle Informationen zur Bestandsentwicklung von Brutvögeln und rastenden Wasservögeln bereit.... mehr lesen
Dokumentation: Bibliothekskatalog DNL-online und Repositorium BfN-e-dition Seite Der Bestand der Bibliothek wird in der Dokumentationsstelle inhaltlich ausgewertet und im Bibliothekskatalog DNL-online nachgewiesen.... mehr lesen
BfN Schriften 417 - Wider die rationelle Bewirthschaftung! Texte und Quellen zur Entstehung des deutschen Naturschutzes Publikation BfN-Schriften • 2015 Dieser Band stellt bisherige Publikationen seiner beiden Herausgeber in teils aktualisierter Form zusammen und ergänzt sie mit einigen... mehr lesen Skript417 (pdf, 86.22 MB)
NaBiV Heft 163: Biodiversität der Flussauen Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Dieses Buch gibt einen Überblick zur Biodiversität von Flussauen in Deutschland. Es basiert auf der Zusammenstellung umfangreicher Daten,... mehr lesen NaBiV 163
NaBiV Heft 151: Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Die Wiederherstellung der stromauf- und stromabwärts gerichteten Durchgängigkeit von Fließgewässern für die aquatische Fauna ist ein... mehr lesen NaBiV 151
Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Eckpunktepapier Publikation Broschüre • 2019 Das Fachkonzept beschreibt die ökologischen Zielsetzungen eines Biotopverbundes von nationaler Bedeutung entlang der Bundeswasserstraßen... mehr lesen Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Eckpunktepapier (pdf, 2.97 MB)
StadtNatur - Begleitheft zur Ausstellung 2014 Publikation Broschüre • 2014 Die Ausstellung und das Begleitheft stellen die Vielfalt, Funktionen und Erlebbarkeit städtischer Natur schlaglichtartig dar. Sie sollen... mehr lesen Broschüre zur Ausstellung StadtNatur 2014 (pdf, 3.5 MB)
NaBiV Heft 147: Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragten F+E-Vorhabens wurden Perspektiven und Strategien für den Artenschutz in... mehr lesen NaBiV 147
Experimentelle Untersuchungen zu Gefährdungsursachen von Insekten (InsectExpo) Projekt Das Projekt untersucht, wie Insekten in der Agrarlandschaft in Kontakt mit Pestiziden kommen. In einem Freilandversuch, werden die... mehr lesen
Schulwandern – Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen. Projekt Schulen in Deutschland sollen angeregt werden, regelmäßige Wanderaktivitäten zur biologischen Vielfalt einzuführen und als... mehr lesen