Waldentwicklung auf Naturerbeflächen - Einfluss des Klimawandels und des Wildmanagements
Mit der Initiative des Nationalen Naturerbes (NNE) wurden für den Naturschutz bedeutsame Flächen des Bundes unentgeltlich an Länder, die DBU sowie Naturschutzorganisationen übertragen. Ein Teil der NNE-Flächen ist beim Bund verblieben, der hier die Naturschutzaufgaben übernimmt.
An die Flächen des Nationalen Naturerbes sind hohe Naturschutzanforderungen gestellt. Wertvolle Offenlandökosysteme sind ebenso wie Moore oder naturnahe Auen-, Ufer- und Gewässerbereiche zu erhalten und ggf. zu entwickeln. In den Waldbereichen wird die natürliche Entwicklung zugelassen, in bereits naturnahen Wäldern sofort, in noch nicht naturnahen Beständen können noch Maßnahmen zur Waldentwicklungssteuerung umgesetzt werden.
Der Erfahrungsaustausch richtet sich an die Empfänger von Naturerbeflächen. Auf der Tagung werden Ergebnisse aus der Naturwaldforschung vorgestellt und der Einfluss des Klimawandels sowie die Auswirkungen auf den Wald diskutiert. Zudem werden Erfahrungen zum Wildmanagement auf Naturerbeflächen präsentiert und in Arbeitsgruppen Themen aus dem Bereich Waldentwicklung im Klimawandel behandelt. Beide Themen werden in einer Exkursion zu Naturerbeflächen vertieft.
Kontakt im BfN für inhaltliche Fragen
Kontakt im BfN für organisatorische Fragen
