Gemeinsamer für den Schutz von Moor und Meer

Am 16. Mai stellten die Teilnehmer*innen insgesamt elf Projekte zu den Oberthemen Wasser, Meer und Biodiversität vor, darunter zum Beispiel die Aktion „Lebens-Riff“. Damit sollen neue Lebensräume durch das Anbringen von Unterwasserstrukturpanelen in der Kieler Förde geschaffen werden. Auch das Projekt „Mehr Moor“ war vor Ort. Hier planen die Teilnehmenden die Entwicklung eines Kinderbuches zur Sensibilisierung für den Moorschutz.
BfN-Vizepräsident Thomas Graner: "Besonders für junge Menschen ist es wichtig, sich für den Schutz unserer Natur einzusetzen. Es geht um ihre Zukunft. Die Projekte junger Erwachsener hier auf dem Jugendkongress zum Thema Gewässerschutz und biologische Vielfalt sind beeindruckend. Nur mit ihrem Engagement und ihrer aktiven Unterstützung wird es gelingen, die Herausforderungen der Biodiversitäts- und Klimakrise zu meistern."
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde erklärt: „Wir sind auf funktionierende Ökosysteme angewiesen. 80 Prozent unserer Nutzpflanzen, vor allem Obst und Gemüse, brauchen zum Beispiel Bestäubung durch Bienen und andere Insekten. Wenn das wegbricht, fehlt auch den Menschen die Lebensgrundlage.“ Bonde weiter: „Der Erhalt der Biodiversität gilt nicht nur zu Lande, sondern auch für die Meere. Sie sind wahre Schatzkammern der Artenvielfalt. Ozeane und andere Gewässer bedecken mehr als zwei Drittel der Erde, sie regulieren das globale Klima, sie produzieren über die Hälfte unseres Sauerstoffs, und sie dienen als Lebensraum für Millionen von Arten.“