CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Biodiversität und Unternehmen Seite Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen sind Grundlage gesellschaftlichen Wohlergehens und Wohlstands und somit auch... mehr lesen
Biodiversität in Wäldern Seite Der Teilindikator „Wälder“ des nationalen Monitoringberichtes erlaubt Aussagen zum Zustand der Waldbiodiversität in Deutschland und... mehr lesen
Biodiversität und Finanzwelt Seite Biodiversität ist die Grundlage für die Funktionalität von Ökosystemen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen, die für das... mehr lesen
Bodenbiodiversität Seite Bodenorganismen schaffen und erhalten fruchtbare Böden und sichern Ernten. Obwohl ihre Ökosystemleistungen für Landwirtschaft und... mehr lesen
Häufig gefragt: Solarparks und Biodiversität Seite Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle... mehr lesen
BfN Schriften 292 - Developing Strategies for the Future of Biodiversity Conservation in the UN Year of Biodiversity 2010. Third Sino‐German Workshop on Biodiversity Conservation Publikation BfN-Schriften • 2011 This year is the UN proclaimed 2010 International Year of Biodiversity. ... mehr lesen Skript292 (pdf, 5.25 MB)
BfN Schriften 387 - Monitoring the impacts of biodiversity projects under the International Climate Initiative (IKI): Recognizing and communicating IKI’s contribution to the Strategic Plan for Biodiversity 2011-2020 Publikation BfN-Schriften • 2014 This study aims to support the development of options for monitoring and communicating the impacts of IKI Focal Area IV projects with... mehr lesen Skript387 (pdf, 1.04 MB)
Stellungnahme der Präsidentin zum Thema „Biodiversität und Klima“ Publikation Positionspapier • 2020 Öffentliches Fachgespräch im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags zum Thema „Biodiversität und Klima“ am 12. Februar 2020 mehr lesen Stellungnahme Biodiversität und Klima im Umweltausschuss (pdf, 613.76 KB)
NaBiV Heft 135: Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Der Reformprozess der EU-Agrarpolitik zwischen 2010 und 2013 hinterfragte die landwirtschaftliche Nutzung zum Vorteil der Biodiversität.... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 509 - Proceedings of the European Conference “Biodiversity and Health in the Face of Climate Change – Challenges, Opportunities and Evidence Gaps” Publikation BfN-Schriften • 2018 The joint BfN/ENCA European Conference on “Biodiversity and Health in the Face of Climate Change” was held in Bonn, Germany on 27-29... mehr lesen Skript509 (pdf, 4.38 MB)