CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NuL Ausgabe 12-2024 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2024 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift "Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 70/4: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Mit Band 4 der Roten Liste erscheint der zweite Teil der aktualisierten bundesweiten Roten Liste wirbelloser Tiere. mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 70/3: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Mit Band 3 der Roten Liste erscheint der erste Teil der aktualisierten bundesweiten Rote Liste wirbelloser Tiere. mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 70/8: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 8: Pilze (Teil 1). Großpilze Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Mit Band 8 der Reihe der Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, der die Großpilze behandelt, wird die... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 170/4: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Amphibien Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2021 Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Amphibien Deutschlands vor. Sie gibt... mehr lesen NaBiV 170/4
NaBiV Heft 170/3: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Reptilien Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2020 Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Reptilien Deutschlands vor. Sie gibt... mehr lesen NaBiV 170/3
FraDiv: Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität Projekt Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von... mehr lesen
WerBeo – Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland Projekt Beobachtungsdaten zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Arten haben eine immer größere Bedeutung, wenn es um den Erhalt der... mehr lesen
Neue Rote Liste: Die Kellerassel ist ungefährdet, die Höhlenassel vom Aussterben bedroht Pressemitteilung 02.07.2024 • Bonn • Pressemitteilung Der Zustand der Binnenasseln hat sich in den vergangenen Jahren nur im geringen Maße verändert. Das zeigt die neue Rote Liste, die das... mehr lesen
Rote Liste: Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen deutlich verschlechtert Pressemitteilung 04.01.2024 • Bonn • Pressemitteilung Der Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Das zeigt die neue... mehr lesen