CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Projekt Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Unio crassus - Bachmuschel Steckbrief Art Bis zu 7 cm lange Art aus der Familie der Flussmuscheln. mehr lesen
Maßnahmen zum Schutz der Bachmuschel (Unio crassus) Projekt Ziel des Vorhabens ist die Erprobung und Entwicklung verschiedener Naturschutz- sowie technischer Maßnahmen, um Bachmuscheln (und damit... mehr lesen
Stockenweiler Weiher, Degermoos, Schwarzenbach Steckbrief Natura 2000 Gebiete Ausgedehntes Streuwiesen- und Hochmoorgebiet in der Jungmoränenlandschaft des Rheingletschers mit verschiedenen Regulationsstadien von... mehr lesen
Bachmuschelbestände bei Lauben Steckbrief Natura 2000 Gebiete Bach-/ Grabensysteme mit angrenzenden Uferbereichen, Lebensraum der Bachmuschel mehr lesen
Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal Projekt Länderübergreifender Biotopverbund von Halbtrockenrasen, Heiden, Feuchtgrünland und Fließgewässern mehr lesen
Sallingbachtal Steckbrief Natura 2000 Gebiete Bachlauf mit ausgedehnter Wiesenaue als Habitate der Bachmuschel und der beiden Windelschnecken-Arten Vertigo angustior und V. geyeri mehr lesen
Klötzlmühlbach Steckbrief Natura 2000 Gebiete Mäandrierender Bachlauf mit Bachmuschel-Vorkommen mehr lesen
Kleine Vils Steckbrief Natura 2000 Gebiete Flusslauf der Kleinen Fils als Lebensraum des Bitterlings und der Bachmuschel. mehr lesen