Abgeschlossene Naturschutzgroßprojekte (Auswahl)
Hier werden alle ab dem Jahr 2001 abgeschlossenen Naturschutzgroßprojekte aufgeführt.
- Murnauer Moos (BY): Mosaik verschiedener Moortypen des Alpenrandes, Wachtelkönig-Vorkommen
- Regentalaue (BY): Weitgehend grünlandgenutzte Auenlandschaft mit ausgeprägten Flussschlingen einschließlich mehrerer Teichgebiete, Altwässer und Röhrichte
- Waldnaabaue (BY): Weiherketten und Bruchwälder der Oberpfalz
- Unteres Odertal (BB) : Breite Flussauenlandschaft mit Trocken- und Feuchtpolderflächen
- Spreewald (BB) *: Weitverzweigtes Fließgewässersystem mit Bruchwäldern, Auwäldern und Nährstoffreichen Feuchtwiesen
- Krähenbeer-Küstenheiden (NI): Größte von der Krähenbeere dominierte Heideflächen auf dem Festland der deutschen Nordseeküste
- Lüneburger Heide (NI): Großflächige Heidelandschaft Mitteleuropas, Birkhuhn-Vorkommen
- Lutter (NI) *: Naturnahes Fließgewässersystem mit einer typischen Lebensgemeinschaft oligotropher Geestbäche und ihrer angrenzenden Lebensbereiche
- Ahr 2000 (NW) *: Repräsentatives Fließgewässersystem der Kalkeifel
- Ruwer (RP) *: Naturnahes Fließgewässer der Mittelgebirge
- Mayener Grubenfeld (RP): Sicherung und Erhalt eines der bedeutendsten Fledermausvorkommen Mitteleuropas
- Ill (SL) *: Fließgewässersystem mit Mittelgebirgsbachcharakter
- Lausitzer Seenland (SN): Großflächige ungestörte Entwicklungsprozesse auf ehemaliger Braunkohletagebaufläche
- Obere Treenelandschaft (SH): Komplexlandschaft aus Mooren, Bruchwäldern, Grünland, Heiden und Magerrasen am Oberlauf der Treene
- Kyffhäuser (TH): Gipskarstlandschaft mit Trockenrasen und Trockenwäldern
- Thüringer Rhönhutungen (TH): Trockenrasen, großflächige Basalt-, Röt- und Kalk-Magerrasen, Wacholderheiden, Steintriften, Kalkscherbenäcker und Kalk-Flachmoore der Vorderrhön
* Gewässerrandstreifenprogramm