CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Landschaftsschutzgebiete Seite Ziel der Landschaftsschutzgebiete ist der Schutz von Landschaften sowohl unter naturwissenschaftlich-ökologischen als auch... mehr lesen
Natur- und Landschaftsschutz: GIS-gestützte Szenarien zur Windenergie Publikation PraxisINFOS • 2020 Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte neue Verfahren ermöglicht erstmalig die Übertragung aller windkraftrelevanten Aspekte des... mehr lesen PraxisInfo 2/2020
NaBiV Heft 166: Naturschutzrechtliche Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes. Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Gebietsschutz ist eines der zentralen und klassischen Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland.... mehr lesen NaBiV 166
BfN Schriften 555 - Naturschutzbezogene Optimierung der Rohstoffbereitstellung für Biomasseanlagen. Endbericht im Projekt BiogasNatur Publikation BfN-Schriften • 2020 Artenreiches, extensives Grünland besitzt einen besonderen Wert für verschiedene Aspekte des Natur- und Landschaftsschutzes. Mit seinen... mehr lesen Skript 555
BfN-Schriften 686 - Planspiel EE: Planspiel zur räumlichen Verteilung der erneuerbaren Energien-Anlagen in Beispielregionen: Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energie auf Natur und Landschaft Publikation BfN-Schriften • 2024 Am 21. April 2021 haben sich der Europarat und das Europaparlament auf ein Europäisches Klimagesetz verständigt, welches die... mehr lesen BfN-Schriften 686
BfN Schriften 570 - Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht Publikation BfN-Schriften • 2020 Aufgabe des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Suche nach Lösungsansätzen, wie die mit der Energiewende verbundenen negativen... mehr lesen Printexemplar Skript 570
Nordwestlicher Thüringer Wald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Gebiet des "Nordwestlichen Thüringer Waldes" ist überwiegend von naturnahen Buchen-Mischwäldern bedeckt. Die Oberfläche besteht... mehr lesen
Untere Lagen des Mittelvogtländischen Kuppenlandes Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die unteren Lagen des mittelvogtländischen Kuppenlandes erreichen Höhen zwischen 300 und 450 m ü. NN. Nur südöstlich von Plauen steigt... mehr lesen
Mittelhohe Lagen des oberen Vogtlandes Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die mittelhohen Lagen sind das reliefierteste Teilgebiet des sächsichen Vogtlandes. Von etwa 500 m ü. NN im Norden steigen die Höhen... mehr lesen
Obere Lagen auf der Nordabdachung des West- und Mittelerzgebirge Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Verkürzung der Nordabdachung zum Westrand führt zu dichterer und tieferer Zerschneidung der Kammregion mit Taltiefen von 100 bis 200... mehr lesen