CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN-Schriften 707 - Unlocking the Societal Potential for Change. Documentation of the 4th Summer School on Environmental Psychology, Isle of Vilm Publikation BfN-Schriften • 2024 As humanity navigates the complexities of human-environment interactions, interdisciplinary approaches that integrate psychological... mehr lesen BfN-Schriften 707
BfN Schriften 616 - Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden Publikation BfN-Schriften • 2021 Die Vielfalt der Moorökosystemtypen mit ihren speziellen Biozönosen ist mit ihren Vorkommen auf wenige Naturschutzgebiete... mehr lesen Skript 616
Paludikultur – nasse torferhaltende und klimaschonende Bewirtschaftung von organischen Böden Publikation Positionspapier • 2017 Positionspapier des Länder-Arbeitskreises Moorschutz der Landesfachbehörden für Naturschutz der moorreichen Bundesländer und des BfN... mehr lesen Paludikultur Positionspapier (pdf, 95.5 KB)
Insel Vilm Seite Die 0,94 Quadratkilometer kleine Insel ist ein Naturparadies von anmutiger Schönheit. mehr lesen
Wasserkraft Seite In Deutschland sind die vorhandenen technischen Potenziale der Wasserkraftnutzung unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer... mehr lesen
Grundschleppnetz-Fischerei Seite In der deutschen Nordsee werden überwiegend Grundschleppnetze und Baumkurren eingesetzt, insbesondere zum Fang von Nordseegarnelen,... mehr lesen
Gesundheit Seite Nicht alle Trends machen Sinn und nützen den Menschen – dieser schon. Gesund bleiben oder werden mit der Natur ist zu Recht in aller... mehr lesen
Wirkstoffe der Natur Seite Unsere Großmütter wussten noch, dass gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist: Thymian bei Husten, Fenchel für die Verdauung, Arnika... mehr lesen
Konzerte Seite Konzerte auf der Insel Vilm laden insbesondere Menschen aus der Umgebung ein, die Schönheit der Insel Vilm zu erleben. mehr lesen
Offshore-Windkraft Seite Für eine umweltschonende Energieversorgung verfolgt die Bundesregierung unter anderem den naturverträglichen Ausbau der... mehr lesen