CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Konzerte Seite Konzerte auf der Insel Vilm laden insbesondere Menschen aus der Umgebung ein, die Schönheit der Insel Vilm zu erleben. mehr lesen
Partizipation Seite Auch Akteur*innen außerhalb von Stadtverwaltung und Politik möchten bei der Entwicklung von urbaner grüner Infrastruktur in ihrer... mehr lesen
NaBiV Heft 31: Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 In der hessischen Oberrheinaue in der Umgebung der Gemeinde Riedstadt wurde über einen Zeitraum von vier Jahren ein Erprobungs- und... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 99: Regeneration und Verbund (sub-) montaner Grünlandbiotope im Osterzgebirge Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Im Osterzgebirge hat der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. mit örtlichen Landwirtschaftsbetrieben in der Umgebung der Oelsener... mehr lesen Direkt bestellen
Rahmenvorgaben Kompensationsmaßnahmen - BfN-Maßnahmenblatt Wiederherstellung geogener Riffe in der deutschen AWZ der Nordsee Publikation Broschüre • 2024 Ziel der Kompensationsmaßnahme ist die Wiederherstellung und Aufwertung von geogenen Riffen durch die Ausbringung von Blöcken als... mehr lesen BfN-Maßnahmenblatt Wiederherstellung Riffe deutsche AWZ Nordsee
BfN Schriften 435 - Beitrag zur Kenntnis der pflanzenparasitischen Kleinpilze der Inseln Rügen und Vilm (Mecklenburg-Vorpommern) Publikation BfN-Schriften • 2016 Im Rahmen der 15. Exkursionstagung zu pflanzenparasitischen Kleinpilzen wurden im August 2014 auf der Insel Vilm und im Südostteil von... mehr lesen Skript435 (pdf, 2.11 MB)
LELINA ‒ Lern- und Erlebnislabor Industrienatur Projekt Die spezielle Stadtnatur des Ruhrgebiets und die biologische Vielfalt ausgewählter Industriebrachen kennen-, wertschätzen, pflegen und... mehr lesen
Rettet Rosi Projekt Die extrem seltene Essigrosen-Dickfühlerweichwanze (Excentricus planicornis) ist an wärmeliebende Säume mit Vorkommen der Essigrose... mehr lesen
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas Projekt Alt und Jung engagieren sich gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in Kindertagesstätten. Seniorinnen und Senioren, die sich... mehr lesen
Alte Sorten für junges Gemüse – Black Turtle Projekt Alte Gemüsesorten zu erhalten und nachhaltig anzubauen, ist wesentlich für den Erhalt von Artenvielfalt, Bodenfruchtbarkeit und dem... mehr lesen