CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Schlüsselhabitate: Identifizierung wichtiger Lebensräume für den Schutz von Wal- und Fischarten im Nordost-Atlantik Projekt Welche Gebiete im Nordost-Atlantik sind besonders wichtig und wertvoll für bedrohte Fisch- und Walarten? Dieser Frage wird im FuE-Vorhaben... mehr lesen
RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland Projekt Das Projekt untersucht für 28 Pflanzenarten die innerartliche genetische Vielfalt, die durch die Stammesgeschichte und die... mehr lesen
BATLAS - der digitale Fledermausatlas Projekt In diesem Projekt werden Langzeitdaten von Fledermäusen gesammelt, standardisiert und automatisiert ausgewertet, um bundesweite... mehr lesen
Batmobil – Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Fledermäuse in Nord- und Ostsee Projekt Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie geplant. Dass... mehr lesen
Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes Projekt In ausgewählten FFH-Gebieten wurden die massiven Insektenrückgänge untersucht und im Vergleich zu historischen Daten ausgewertet. Aus... mehr lesen
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für ein Monitoring von für den Import zugelassenem transgenem Raps nach Richtlinie 2001/18/EG Projekt FKZ 3513 89 0100 Bei einer Zulassung von vermehrungsfähigen Bestandteilen transgener Pflanzen für den Import und die Verarbeitung... mehr lesen
Eignung des bundesweiten Vogelmonitorings für die Erfassung schädlicher Auswirkungen eines GVP-Anbaus auf die Biodiversität Projekt FKZ: 3511 89 0100 Das Vogelmonitoring stellt einen wichtigen Bestandteil der bundesweiten Beobachtung von Natur und Landschaft dar.... mehr lesen
Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring. Teilvorhaben I: Schmetterlingserfassungen Projekt FKZ 3509 89 0100 Tagfalter sind ein anerkanntes Schutzgut. Sie spielen in der Umweltrisikoprüfung von gentechnisch veränderten... mehr lesen
Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring. Teilvorhaben II: Boden-Dauerbeobachtung der Länder Projekt FKZ 3509 89 0100 Die Boden-Dauerbeobachtung der Länder ist eines von mehreren bundesweiten Umweltbeobachtungsprogrammen, die... mehr lesen
Standardisierung naturschutzfachlicher Methoden des Artenmonitorings für das GVO-Monitoring Projekt FKZ: 3508 89 00300 Für ein effizientes und zielgerichtetes Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen nach... mehr lesen
Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland Projekt FKZ 805 82 013 Mit dem Konzept liegt ein Vorschlag für ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer für das Monitoring des... mehr lesen
Operationalisierung des Konzepts zu ökologischen Schäden durch GVO, Modul II Projekt FKZ 805 81 004 Im ersten Modul dieses Vorhabens (FKZ 804 89 002) wurde eine Definition des Begriffs "ökologischer Schaden" erarbeitet,... mehr lesen
Biotische Wirkungsakkumulatoren und Erhebungsmethoden für ein GVO-Monitoring (Phase II) Projekt FKZ 804 89 001 Das Vorhaben diente dazu, die Ergebnisse des Vorläufervorhabens (Phase I, FKZ 802 85 020) in einer Pilotstudie... mehr lesen
Systemanalyse und Ausgestaltung eines Informationssystems zum Monitoring von GVO (ISMO) Projekt Ergebnisse aus dem GVO-Monitoring müssen regelmäßig bewertet werden um bei möglichen Auswirkungen entsprechend reagieren zu können.... mehr lesen
Analyse des Vorschlags der Ad hoc-AG hinsichtlich der Anforderungen an ein GVO-Monitoring Projekt FKZ 804 89 004 Inhalt der Studie war die Prüfung, inwieweit Teile eines GVO-Monitoring im Rahmen der Ökologischen Flächenstichprobe... mehr lesen
Erarbeitung eines mehrjährigen Forschungsprogramms zu naturschutzfachlichen Fragestellungen bei einem ersten Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen am Beispiel von herbizid- und insektenresistentem Mais Projekt FKZ 804 89 003 Das Vorhaben hatte zur Aufgabe, ein naturschutzfachlich ausgerichtetes Forschungsprogramm zu konzipieren, das sich auf... mehr lesen
Handbuch "Methoden zur Erfassung der FFH-Arten der Anhänge IV und V" Projekt FKZ: 804 82 025 Laut FFH-Richtlinie Art. 11 ist eine regelmäßige Erfassung des Erhaltungszustandes aller Anhangs-Arten vorgeschrieben.... mehr lesen
Standardisierung von Methoden für das GVO-Monitoring Projekt FKZ 804 67 010 Für die Umsetzung des GVO-Monitorings werden neue Methoden entwickelt oder bereits vorhandene angepasst bzw. optimiert.... mehr lesen
Biotische Wirkungsakkumulatoren Phase I Projekt FKZ 802 85 020 Ziel der gesetzlich vorgeschriebenen Überwachung bei Inverkehrbringen transgener Organismen (GVO) ist es, direkte und... mehr lesen
Prüfung der Raumrepräsentativität von Pollensammlern für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen Projekt FKZ: 201 67430-3/3 Ziel des Vorhabens war die Prüfung der Raumrepräsentativität von technischen Pollensammlern für ein... mehr lesen