CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Verstärkte Zusammenarbeit zur Verbesserung des Naturschutzes im westlichen Tian-Shan-Gebiet Projekt Auf Wunsch des Welterbekomitees haben Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das... mehr lesen
Stärkung von IPBES durch Kompetenzaufbau von Behörden, Wissenschaftler*innen und Zivilgesellschaften der Region Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien Projekt Hintergrund Der Weltbiodiversitätsrat IPBES ist eine globale Wissensplattform zu dem Themenfeld Biodiversität und... mehr lesen
2. MAB Jugendforum 2021 Projekt Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate... mehr lesen
Lokal, regional, ganz egal - Herkunft von Naturschutzsaatgut für Garten, Park und Landschaft Projekt Die Anlage von Blühflächen und -streifen stellt für naturbewusste Menschen eine einfach umzusetzende und attraktive Maßnahme zur... mehr lesen
Gemeinsam für naturverträglichen Konsum Projekt Frei verfügbare neue Infomaterialien unterstützen die internationale Kommunikation zum Thema naturverträglicher Konsum. mehr lesen
Integrativer Naturschutz für die Zeit nach 2020 – Mainstreaming und Synergien von Biodiversität im chinesischen Nachhaltigkeitsrat CCICED Projekt Hintergrund Der im Herbst 2020 veröffentlichte globale Bericht zum Zustand der Biodiversität (Global Biodiversity Outlook 5) zeigt,... mehr lesen
Voice for Biodiv ‒ deutsche Jugenddelegation zur CBD COP 15 Projekt Ein Team aus sechs jungen Menschen setzt sich dafür ein, dass das Thema Biodiversität mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Vier... mehr lesen
Förderung von UNESCO-Biosphärenreservaten im südlichen Afrika Projekt Stärkung der Kapazitäten von Schlüsselakteuren, Unterstützung von Prozessen zur Einrichtung neuer Biosphärenreservate und Stärkung... mehr lesen
Entwicklung eines modularen Lernpakets zum Thema „Other Effective Area Based Conservation Measures” (OECMs) Projekt Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) fordert, dass zum Erreichen der ambitionierten globalen flächenbezogenen... mehr lesen
Unterstützung der EU-Biodiversitätspolitik und der deutschen EU Ratspräsidentschaft Projekt Hintergrund Der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt stehen als Kernelemente des europäischen Grünen Deals hoch... mehr lesen
Batmobil – Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Fledermäuse in Nord- und Ostsee Projekt Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie geplant. Dass... mehr lesen
Wölfe in Deutschland – Vorstellung der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) Projekt Wo leben in Deutschland wildlebende Wölfe und wie viele gibt es derzeit? Wie werden die Wölfe gezählt Und wann zeigt ein Wolf dem... mehr lesen
MAB Jugendforum 2019 – Nachhaltig leben und wirtschaften Projekt Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate... mehr lesen
Entwicklung des Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar Projekt Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, hat sich eine... mehr lesen
Handbuch: Satellitenbilder für das Management von Feuchtgebieten in Afrika nutzen Projekt Ein aktueller Aktionsbereich des BfN in Afrika ist die Förderung von Fernerkundung. Kostenfrei abrufbare Satellitendaten können von... mehr lesen
KonsumWende – Nachhaltiger Konsum für den Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen weltweit Projekt Hintergrund Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte von außerhalb der EU. Bei deren Anbau,... mehr lesen
Reetablierung von Characeen-Grundrasen in natürlichen kalkreichen Seen Nordostdeutschlands Projekt Armleuchteralgen (Characeen) sind eine Gruppe der Unterwasserpflanzen, die bei nicht gestörten Standortbedingungen großflächige... mehr lesen
Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Projekt Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des Globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang Projekt Im Rahmen des Vorhabens sollen Maßnahmen zur Renaturierung von Kalkmagerrasen entwickelt und erprobt werden. Hierzu werden in einem ersten... mehr lesen
RESTORE - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee Projekt Die Europäische Auster ist, wie ihr Name vermuten lässt, die heimische Austernart in der deutschen Nordsee. Die Auster gilt schon seit... mehr lesen