CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Fortentwicklung des Bundeskonzeptes Grüne Infrastruktur zur Anwendung in Fach- und Raumplanungen Bundeskonzept Grüne Infrastruktur (BKGI)-Weiterentwicklung mehr lesen
Projekt Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen Die Europäische Kommission sieht in der grünen Infrastruktur einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Regionalpolitik. Demnach... mehr lesen
Projekt Erweiterung des Standards XPlanung im Fachbereich Landschaftsplanung - Grundlagen und Modellierung E-Government schafft die Voraussetzung für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste. Dazu werden Geodaten in ausreichender Qualität... mehr lesen
Projekt Schalenwildmonitoring in den deutschen Nationalparken Erstmalig wird im Rahmen dieses F+E-Vorhabens für fast alle terrestrischen deutschen Nationalparke ein einheitliches Populationsmonitoring... mehr lesen
Projekt Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum Waldgärten sind bereits in einigen Ländern Europas zumeist in ländlichen Regionen etabliert. Was zunächst wie ein Widerspruch klingt,... mehr lesen
Projekt Landschaftsrahmenplanung: Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung Fachkonzept des Naturschutzes, Umsetzung und Partizipation mehr lesen
Projekt Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung Planerische Steuerung des Ausbaus Erneuerbarer Energien durch planerische Instrumente mehr lesen
Projekt RESTORE - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee Die Europäische Auster ist, wie ihr Name vermuten lässt, die heimische Austernart in der deutschen Nordsee. Die Auster gilt schon seit... mehr lesen
Projekt Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege Die zunehmende Nutzung EE ist vor den Hintergrund des dringend notwendigen Klimaschutzes eines der wesentlichsten gesellschaftlichen... mehr lesen
Projekt Regionen- und naturraumübergreifende Wiedervernetzung am Beispiel des zentralen Schleswig-Holsteins Die Projektziele des E+E-Vorhabens „Wiedervernetzung“ sind im Wesentlichen: die modellhafte Entwicklung einer kohärenten... mehr lesen
Projekt Landschaft der Industriekultur Nord Mosaik der typischen Landschaftsstrukturen einer Bergbaufolgelandschaft des Steinkohlebergbaus mehr lesen
Projekt Netzwerk Grüne Grenze - Natur ohne Grenzen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Ziel des Vorhabens war die modellhafte Realisierung grenzüberschreitender Biotopverbundprojekte an der deutsch-niederländischen Grenze.... mehr lesen
Projekt Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landespflege Hinter dem Begriff Grüne Infrastruktur steckt der Gedanke, dass Ökosysteme und ihre Leistungen, ebenso wie "graue, also technische... mehr lesen
Projekt Planzeichen für die Landschaftsplanung Das BfN stellt ein neues Werkzeug für Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner zur Verfügung. Die Planzeichen für die... mehr lesen
Projekt Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland FKZ 805 82 013 Mit dem Konzept liegt ein Vorschlag für ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer für das Monitoring des... mehr lesen
Projekt Handbuch "Methoden zur Erfassung der FFH-Arten der Anhänge IV und V" FKZ: 804 82 025 Laut FFH-Richtlinie Art. 11 ist eine regelmäßige Erfassung des Erhaltungszustandes aller Anhangs-Arten vorgeschrieben.... mehr lesen
Projekt Interaktiver Landschaftsplan Ziel des E+E-Vorhabens war es, im Rahmen eines realen Planungsprozesses zu erproben, wie der Einsatz digitaler Medien in der örtlichen... mehr lesen
Projekt Kulturlandschaft Mittlere Havel Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bewältigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft... mehr lesen